Arbeitsblatt: Mythologie_Koloss von Rhodos und Tempel der Artemis
Material-Details
Infotexte mit Fragen
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
43282
622
3
31.07.2009
Autor/in
Cécile Gräni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1S Mythologie Mythen Realität und Mythos Der Koloss von Rhodos Der Koloss von Rhodos war eine Bronzestatue des Gottes Helios in der Stadt Rhodos. Sie zählt zu den Sieben Weltwundern der Antike und ist Ursprung des Begriffes „kolossal. Vorgeschichte: Der Mythos Der Überlieferung nach errichteten die Bewohner von Rhodos das Standbild des Sonnengottes Helios, des Schutzgottes der Stadt und Insel, nachdem dieser die Stadt auf wundersame Art vor der Eroberung durch Demetrios I. Poliorketes gerettet hatte. Helios hatte die Rhodier angewiesen, nachts einen verdeckten Graben zwischen Stadtmauer und der neunstöckigen Hauptbelagerungsmaschine zu ziehen. Als die Belagerungsmaschine am nächsten Morgen vorrückte, stürzte sie in diesen Graben und verschloss mit ihrem Turm eine bereits geschlagene Öffnung in der Stadtmauer wieder. Demetrios gab die Belagerung der Stadt Rhodos daraufhin auf und hinterliess seine gesamten Belagerungsgeräte den Rhodiern, deren Erlös (300 Talente Silber 7880 kg) die Rhodier zur Finanzierung des Standbildes verwendeten. Das sagt die Überlieferung Der Koloss von Rhodos wurde etwa im Jahr 290 v. Chr. nach 12 Jahren Bauzeit fertig gestellt. Verantwortlich für den Bau zeigte sich Chares, ein Einwohner von Lindos. Mehrere Quellen sprechen von einer über 30 Meter hohen Bronzestatue. Die Vorstellung, der Koloss habe spreizbeinig über der Hafeneinfahrt mit einer Feuerpfanne in der erhobenen Rechten gethront, deckt sich nicht mit den bekannten Überlieferungen. Stattdessen wird nur von einem Sockel und von einem Standort in der Mitte der Stadt berichtet. Schon 66 Jahre nach ihrer Fertigstellung (etwa 224 v. Chr.) ist die Statue durch ein Erdbeben umgestürzt und an den Knien abgebrochen. Aufgrund eines Orakelspruches des Orakels von Delphi (Was gut liegt, das soll man nicht von der Stelle bewegen.) ist der Koloss dann nahezu 900 Jahre wirklich liegen geblieben. Aus einer alten Überlieferung erfährt man: Der Sonnenkoloss erregt aber selbst noch so im Daliegen das Staunen aller, welche ihn sehen. Nur wenige können seinen Daumen umfassen, die Finger sind grösser als manch ganze Statuen. Nach der Eroberung der Insel durch die Araber 653 n. Chr. wurde auch der noch stehen gebliebene untere Teil des Kolosses vom Marmorsockel heruntergerissen und die gesamte Erzmasse zum Einschmelzen abtransportiert. 1S Mythologie Mythen Tempel der Artemis in Ephesos Der ArtemisTempel wurde im 6. Jahrhundert vor Christus gebaut, der Standort lag in Ephesus in der heutigen Türkei. Der Tempel wurde 262 nach Christus durch Plünderungen und Brandstiftung völlig zerstört. Er gehörte zu den Sieben Weltwundern der Antike. Grund für den Bau 1398 v. Chr. wurde an der Stelle des späteren Artemis Tempels eine viersäulige Behausung für ein angeblich vom Himmel gefallenes weibliches Götterbild geschaffen. Seit etwa 560 550 v. Chr. wurde das Haus nach wiederholter Zerstörung und mehrmaliger Vergrösserung zu einem Riesentempel gesteigert. Nach Beendigung der Perserkriege wurde der Tempel um 440 v. Chr. fertig gestellt. Am Tempel wurde insgesamt 120 Jahre lang gearbeitet. Im Jahr 356 v. Chr. wurde er durch Herostratos, einem unbedeutenden Ephesier mit dem krankhaften Ehrgeiz berühmt zu werden, völlig niedergebrannt. Immerhin konnte das altheilige Bild der Göttin Artemis gerettet werden. Das gab den Ephesiern offensichtlich den Auftrieb, dem himmlischen Götterbild nun erst recht ein neues Tempelhaus zu errichten. Der neue Tempel wurde noch viel grösser als sein Vorgänger. Der ephesische Architekt Cheirokrates nahm sich der Planung, der Organisation und des Wiederaufbaus an. Die in sich zusammengestürzte Schuttmasse wurde als neue Tempelbasis verwendet. Auf der neuen Fussbodenfläche wurde ein Tempelhaus errichtet, das in seinem Grundriss und der Säulenanordnung möglichst genau dem zerstörten entsprechen sollte. Unter der Herrschaft des Imperium Romanum über Ephesos (seit 133 n. Chr.) wurde aus der griechischen Artemis die römische Diana. Nach den Plünderungen und Brandstiftungen und der völligen Zerstörung unter Constantin dem Grossen verschwanden die Überreste im mehr und mehr ansteigenden Sumpfgelände. 1S Mythologie Mythen Fragen zum Koloss von Rhodos 1. Warum wurde der Koloss von Rhodos gebaut? 2. Wie wurde das Standbild finanziert? 3. Über die Statue kursieren Vorstellungen, die nicht stimmen. Welche? 4. Auf welche Weise wurde der Koloss zerstört? 5. Warum hat man den Koloss nicht wieder aufgebaut? Fragen zum Tempel der Artemis 1. Warum wurde der Tempel der Artemis ursprünglich gebaut? 2. Was waren die Gründe, dass man einen immer noch grösseren Tempel erbaute? 3. Kann man den Tempel der Artemis heute noch besuchen? Warum?