Arbeitsblatt: Die Modi

Material-Details

Orientierung/Uebersicht "Indikativ, Konjunktiv 1 + 2 (starke/schwache Verben), Imperativ"
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

43343
871
3
02.08.2009

Autor/in

Hans Bernet
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Modi (Indikativ, Konj. I/II indirekte Rede, Imperativ Abriss 16.03.2009 Die Modi (Aussagearten des Verbes) 1 Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II und der Konjunktiv der indirekten Rede Indikativ (Normalform) Ich komme mache Du kommst machst Er kommt macht Wir kommen machen Ihr kommt macht Sie kommen machen Konjunktiv Ich komme mache Du kommest machest Er komme mache Wir kommen machen Ihr kommet machet Sie kommen machen Konjunktiv II Konjunktiv indirekte Rede ( gemischter Konjunktiv) starkes Verb schwaches Verb starkes Verb schwaches Verb Ich käme machte Du kämest machtest Er käme machte Wir kämen machten Ihr kämet machtet Sie kämen machten Ich käme machte Du kommest machest Er komme mache Wir kämen machten Ihr kommet machet Sie kämen machten Regel: Das konjugierte Verb des gemischten Konjunktivs ( Konj. der indirekten Rede) unterscheidet sich immer vom konjugierten Verb der direkten Rede. Das heisst, für die indirekte Rede benütze ich: Konjunktiv I: du, er, ihr Konjunktiv II: ich, wir, sie (Pl.) Konjunktiv II Wird gebraucht, um einen Wunsch oder eine Bedingung auszudrücken (Wenn ich reich wäre Wenn .). Um die Form des Konjunktiv II zu finden, musst du also nur einen Wunsch äussern (wenn ich (sein) wäre Konj. II. Bei den schwachen Verben ist die Form des Konjunktiv II (Präsens) gleich wie die Form des Präteritums Indikativ. Bei starken Verben: Vokaländerung (Bsp.: essen Ich ässe). Konjunktiv Die Modi (Indikativ, Konj. I/II indirekte Rede, Imperativ Abriss 16.03.2009 Er wird fast nur für die indirekte Rede gebraucht (du, er, ihr). Vom Infinitiv zum Konj. keine Vokaländerung. Sonst nur noch für Ausrufe wie „es lebe der König!. Zeitformen des Konjunktivs: siehe Blatt 1 2 Imperativ (Befehlsform)