Arbeitsblatt: Hinweise zur Blachenverarbeitung

Material-Details

Hinweise und Tipps zur Verarbeitung von Blachen und Drachenhaut
Werken / Handarbeit
Textil
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4340
2150
40
07.02.2007

Autor/in

Maria Steiner


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Allgemeine Verarbeitungshinweise für Blachen Muster aufzeichnen • Auf der Rückseite mit wasserfestem Filzstift oder Kugelschreiber. • Das Muster kann mit Malerabdeckband (Rölleli auf der Rückseite) befestigt werden, ev. direkt ausschneiden. Blache zuschneiden • Mit der Stoffschere. • Ecken ev. mit Cutter und Schneidunterlage. Teile „heften • Mit Wäsche- oder Büroklammern. • Kleben mit doppelseitigem Tape. Nachteil: verklebt die Nähmaschine, also möglichst nicht darüber nähen, hinterlässt klebrige Rückstände auf der Blache, deshalb nur auf den Nahtzugaben kleben. • Mit Malerabdeckband können Teile, welche aufgenäht werden sollen befestigt werden, nicht darüber nähen. Malerabdeckband kann auch als Nähbezeichnung verwendet werden. Nähmaschine einrichten • 100er- Jeansnadel und Teflonnähfuss einsetzen, Stichlänge 3 einstellen, eine Nähprobe zu gleichen Bedingungen, wie anschliessend genäht wird ausführen. Ersatz für Teflonnähfuss: Auf normales Nähfüsschen milchige Kleberli kleben. (Damit das Füsschen nicht auf der Blache klebt.) Tipps und Tricks Über dicke stellen Nähfuss unterlegen, damit der Fussdruck wieder regelmässig ist. Nähanfang und –ende: Vor- und zurücknähen, Fäden kurz abschneiden und abbrennen. Bänder, Reissverschlüsse usw. sind häufig aus Nylon: Kanten mit dem Feuerzeug abschmelzen. Damit Teile besser gewendet werden können, die Teile mit einem Fön wärmen.