Arbeitsblatt: Lernziele - Vorbereitung
Material-Details
Lernziele Vulkanismus-Plattentektonik für die Schüler/innen
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43454
835
2
03.08.2009
Autor/in
Sibylle Terzer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Folgendes Wissen habe ich mir zum Thema „Aufbau der Erde – Plattentektonik erarbeitet • Ich kann die einzelnen Schichten der Erde aufzählen und weiß, welche Schichten flüssig, plastisch beziehungsweise fest sind. • Ich kann auch die „Besonderheiten einzelnen Schichten nennen. • Ich kann den Begriff „plastisch erklären. • Ich weiß, dass die Erdkruste in ozeanische und kontinentale Kruste untereilt wird und worin sich beide unterscheiden. • Ich weiß, dass die Erdkruste und die Erhülle nicht dasselbe sind. Ich weiß, woraus sich die Erdhülle zusammensetzt. • Ich kann den Begriff Lithospähre verwenden, kenne die deutsche Bezeichnung dafür und weiß, welche „Schichten sie umfasst. • Ich weiß auch, dass die Erdhülle spröde und in zahlreiche Platten zerbrochen ist. • Ich weiß, wo der „Motor für die Bewegungen der Kontinentalplatten liegt und kenne die Fachbezeichnung dieser Schicht. • Ich weiß, dass der Begriff Konvektion Strömungen bezeichnet, die auf Temperatur und Dichteunterschiede zurückzuführen sind und kann diese Vorgänge am Beispiel des kochenden Wassers ausführlich erklären. • Ich kann erklären, wie die Konvektionsströme im Erdinneren entstehen und kann natürlich auch sagen, in welcher Schicht. • Ich weiß, welche Theorie Alfred Wegener aufstellte. • Alfred Wegener wurde noch ausgelacht ich kann jedoch die Beweise anführen, die eine Kontinentalverschiebung belegen. • Ich kann den Urkontinent (Trias) beschreiben und die ersten eintretenden Veränderungen im Jurazeitalter. Natürlich verwende ich dazu die Fachbezeichnungen. • Ich kann auch beschreiben, wie die Erde in 50 Millionen Jahren vermutlich ihr Aussehen verändert haben wird. • Ich kann den Begriff „Plattentektonik erklären (vollständige Definition) • Ich weiß, was die Geologen untersuchen. • Ich kenne die sechs großen Platten. • Ich kann die drei Hauptbewegungen der Platten benennen und jeweils Plattenbeispiele dazusagen. • Die Plattenbewegungen verändern die Oberfläche der Erde. Ich kann die drei Hauptbewegungen der Platten und die dabei entstehenden Oberflächenformen beschreiben. Ich kenne auch konkrete Beispiele für diese Erscheinungen. • Ich kann den Begriff „Subduktion erklären. • Ich weiß, worauf ein Grabenbruch verweist • Ich weiß, wo vor allem Vulkane entstehen. • Ich kann die Entstehung eines Erdbebens erklären.