Arbeitsblatt: Plattengrenzen
Material-Details
Plattengrenzen - Naturkatastrophen
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43456
764
1
03.08.2009
Autor/in
Sibylle Terzer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wo es die meisten Vulkane gibt Nimm den Atlas und betrachte auf Seite 155 die thematische Karte „Plattentektonik und Naturgefahren. In welcher Zone findest du besonders viele Vulkane? Überprüfe folgende Aussagen und kreuze die stimmigen an. Zahlreiche Vulkane finden sich im Bereich der Plattengrenzen vor allem im Zentrum der Kontinente vor allem entlang divergierender Platten vor allem entlang konvergierender Platten entlang der Ostküste Amerikas in Australien entlang der Westküste Amerikas in Japan, den Philippinen und in Indonesien Plattengrenzen und die Naturgefahr Vulkanismus Ergänze den Informationstext mit den folgenden Begriffen. Plattengrenzen Vulkane Erdkruste Stromboli Spalten abtauchen ozeanischen Ätna pazifischen Die meisten Vulkane gibt es an den . Dort wo die Platten an den Kontinentalrändern und im Erdmantel wieder aufgeschmolzen werden. Kurz hinter diesen Plattengrenzen liegen die Zonen, wo die . besonders viele Risse und hat. Das Magma steigt hier aus dem Erdmantel auf und bildet an der Erdoberfläche die So eine Zone erstreckt sich rings um den Ozean. Man nennt diese Zone den Ring aus Feuer. Die Vulkane Japans, Indonesiens und Amerikas gehören dazu. Der ist Europas größter aktiver Vulkan. Der Vulkan ist Europas einziger daueraktiver Inselvulkan. Er spuckt mehrmals täglich glühende Lava in den Himmel. Dabei faucht und zischt es laut aus dem Krater. Der Stromboli ist seit mehr als 2000 Jahren daueraktiv. Weil sein roter Feuerschein von weitem sichtbar ist, nennen ihn die Seefahrer auch das Leuchtfeuer Seite 12 des Mittelmeers. Zeichne auf der vorangehenden Karte das „Leuchtfeuer des Mittelmeers Orange, und den „Ring des Feuers Rot ein. Seite 12 und weitere geologischtektonische Gefahren Betrachte erneut die Karte „Plattentektonik und Naturgefahren(Legende nicht vergessen!) und ergänze folgende Informationen: Die Bewegungen der Platten führen an ihren Grenzen zu Reibungen. Die tektonischen Platten gleiten nicht reibungslos übereinander oder aneinander vorbei. Sie verhaken, der Druck verstärkt sich, Spannung baut sich auf. Plötzlich löst sich die Spannung es folgt eine ruckartige Bewegung der Platten. Diese Bewegung nehmen wir auf dem Festland als n wahr. Es kann auslösen. Im Wasser sprechen wir von n. Sie können hohe Wellen auslösen, so genannte s. Liste zusammenfassend die Naturgefahren auf, die im Bereich der Plattengrenzen ausgelöst werden können, beziehungsweise deren möglichen Folgeerscheinungen: E Seite 12