Arbeitsblatt: Lernkontrolle Strom

Material-Details

Elektronen, Parallel - und Serieschaltung, Spannung/ Stärke. Ohne Lösungen
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

43458
949
4
03.08.2009

Autor/in

beni (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle NMM 8.Klasse Thema Strom Name: Punkte/Note: 1. Elementarteilchen und ihre Ladungen: Verbinde folgende Begriffe: Proton In der Regel elektrisch neutral Atom Positive Ladung Elektron Negative Ladung 2. Zeichne die Kraftwirkungen des elektrischen Feldes durch entsprechend lange Pfeile ein: 2. Von welchen Grössen ist die Kraftwirkung abhängig? 3. Ladungstrennungen: Ergänze den Lückentext: Elektrische kommt erst dann zustande, wenn positive und negative Ladungträger getrennt werden. So unterschiedlich die Spannungsquellen oder Ladungstrenner auch aussehen mögen, sie haben eines gemeinsam: den – und den pol. können nur getrennt werden, wenn dafür Energie aufgewendet wird. Ein Dynamo kann die Fahrradlampe nur dann mit Strom versorgen, wenn er wird. Eine Batterie erzeugt nur deshalb , weil chemische Vorgänge in ihrem Inneren dietrennung bewirken. 4. Die Batterie (Galvanisches Element) Lückentext und Skizze beschriften Taucht man einen und Kohlenstift in Wasser so reagieren sie unterschiedlich. Die elektrischenwerden getrennt. An der Zinkelektrode entsteht ein Elektronenüberschuss (_Pol) An der Kohleelektrode entsteht ein Elektronenmangel (Pol). Zwischen den beiden Polen kann eine gemessen werden. 5.a Elektrische Spannung und Stromstärke: Abkürzung und Masseinheiten Spannung Stromstärke Abkürzung Masseinheit 5.b Erkläre in eigenen Worten was mit Stromspannung und Stromstärke gemeint ist: 6. Beschreibe drei verschiedene Wirkungen des Stromes und gib jeweils eine Anwendung dazu an: Beispiel: Wärmewirkung Wasserkocher 7. Beschrifte folgende Schaltungen (Serie – oder Parallelschaltung) und bezeichne ihre Symbole: