Arbeitsblatt: China Praxisprojekt
Material-Details
Entwurf eines Praxisprojekts zu China(Beispiele).
Einstieg, Hauptteil, Schluss.
Bücherliste (Vorschule)
Geographie
Asien
Vorschule / Grundstufe
3 Seiten
Statistik
4352
2372
30
08.02.2007
Autor/in
Rebecca Gubler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Entwurf eines Praxisprojekts zu China Ich würden das China Projekt mit einer „Weltreise verbinden, bei der wir verschiedene Länder besuchen. Das können auch Herkunftsländer der Kinder sein, wie auch die Schweiz. Einstieg • Das Wissen der Kinder über China zusammentragen Es ist wichtig zu erfahren, was die Kinder bereits wissen, um darauf aufzubauen • Chinesische Musik und Sprache hören Einstimmung (chinesische Lieder singen) • Begrüssung auf Chinesisch Chinesische Begrüssungsformel: Bei der Begrüssung sagen die Chinesen „Ni hao, und das heisst „Guten Tag. Hauptteil • • • • • • • • • • • Ländergrösse im Vergleich zu anderen Ländern Im Kindergarten hängen die Länderkarten der bereist kennen gelernten Ländern. So kann man die Flächen der Länder vergleichen und die Anzahl Bewohner schätzen. Fragen mit den Kinder vorbereiten für Interview mit ChinesIn Es ist wichtig mit den Kindern Fragen auszudenken, um sie zu motivieren und anregen. ChinesIn in den Kindergarten einladen Je nach Möglichkeit bringt der Besuch verschiedene Dinge aus dem Herkunftsland mit (Kleidung, Kunstwerke, Schmuck, Bilderbücher) Chinesische Schrift ausprobieren (Tusche) Schön wäre natürlich wenn der Besuch aus China dies einführen könnte und vielleicht Namen der Kinder auf Chinesisch schreibt. Die Kinder können dann selber mit Tusche ausprobieren und sich chinesische Schriftzeichen ausdenken. Chinesische Zahlen Schriftzeichen, Aussprache und Handzeichen auf Chinesisch lernen. Was kommt aus China (vor allem Nahrung) Kindergärtnerin bringt verschiedene Nahrungsmittel, Tees und Gewürze aus China mit. Chinesische Küche In verschiedenen Gruppen bereiten die Kinder mit Hilfe der Kindergärtnerin chinesische Mahlzeiten vor, welche über den Mittag gegessen werden. Traditionelle Kleidung Bildbetrachtungen von verschiedenen Menschen aus China in Traditioneller Kleidung. Die Kindergärtnerin bringt einige Röcke, Blusen, Tücher, etc. mit und die Kinder können auch selber Kleider herstellen. Feste kennen lernen Durch einen typischen Gegenstand der verschiedenen Feste, lernen die Kinder die Feste kennen (dazu gibt es verschiedene Bastelarbeiten, womit die Kinder die Feste auch nachspielen können. Chinesische Mauer Bildmaterial und wir bauen eine Chinesische Mauer im Kindergarten. Schluss Abschlussfest mit den Eltern zusammen (Chinesisches Fest), mit chinesischem Essen, Spiele und Gesang. • • • • • • • • • • • Essen und Trinken Essen mit Stäbchen Mah Mee – Nudelsuppe Reis mit Sojasprossen Der Wald Scharfe Lappen Grüner Tee Grüner Tee mit Früchten Badian Eier Teigtäschchen (Jiaozi) Reismehlklösschen (Yuanxiao) Drachenbartäpfel 1 yi 2 er 3 san 4 si 5 wu 6 liu 7 chi 8 ba 9 jiu 10 shi Bücher: Schreiber, G. Xuan, C. (1999): Zhongguo ab durch die Mitte. Münster: Ökotopiaverlag Jaquet, G. (1993): Komm und spiel mit uns! Das Unicef Buch der Kinderspiele. Würzberg: Arena Buschak, B. Smith, (1996): Kinder kochen für Kinder Augsburg: Pattloch Mai, M. Jaquet, (1994): Wir sind Kinder dieser Welt Würzberg: Arena Müller, M. (1994): Spiele rund um die Welt. Zürich:Unicef