Arbeitsblatt: Checkliste Buchvorstellung

Material-Details

Eine Checkliste für die SchülerInnen, die beschreibt, worauf sie bei einer mündlichen Buchvorstellung achten sollten!Anbei noch eine Abhakliste für die Lehrkraft!
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

43528
872
9
05.08.2009

Autor/in

strandrocker (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Checkliste für die Buchvorstellung 1. Allgemeines • Der Vortrag sollte maximal 15 Minuten dauern – bitte achte darauf, dass diese Zeitvorgabe nicht überschritten wird! • Sag deinem Lehrer bitte eine Woche vor der Präsentation bescheid, welches Buch du vorstellen möchtest! 2. Inhalt Dein Vortrag sollte folgende Punkte beinhalten: • Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Seitenzahl • Hauptteil: Informationen zum Autor (sehr kurz) Überblick über die Hauptfiguren Zusammenfassung des Inhaltes Leseprobe vorlesen (Stelle aus dem Buch, die du besonders spannend, lustig oder typisch für das Buch findest) • Schluss: Bewertung des Buches, Sonstiges (Was hat dir an dem Buch gut gefallen, was hätte besser sein können? Für wen könnte das Buch eine gute Empfehlung sein?, ) 3. Der Vortrag • Spreche laut und deutlich! • Halte den Vortrag im Stehen (so verteilt sich Deine Stimme besser im Raum und du bist für alle besser zu sehen) • Rede nicht zu schnell (Bei einem Vortrag ist man immer geneigt, sehr schnell zu reden, um alles was man sagen möchte schnell los zu werden. Die Zuhörer haben dann aber nicht die Möglichkeit dir aufmerksam zu folgen) • Nehme Notizen (z.B. Gliederung) mit in den Vortrag, aber versuche frei zu sprechen und nicht vor- oder abzulesen! Besonders gut ist es, wenn du Karteikarten verwendest, auf die du dir zur Gliederung deines Vortrages einzelne Stichpunkte machst. Auch die meisten professionellen Redner benutzen solche Karteikarten für ihre Vorträge. • Besonders motivierend ist es für die Zuhörer, wenn dein Vortrag von Bildern, Folien oder anderen Dingen zum Ansehen begleitet wird. Du kannst z.B. das Verhältnis der Personen in einer Skizze darstellen, ein Plakat mitbringen, ein Bild vom Autor zeigen, eine Gliederung deines Vortrages an die Tafel schreiben, • Folien kannst du von deinem Lehrer bekommen, wenn du ihn rechtzeitig darauf ansprichst! • Halte den Vortrag zu Hause zur Probe und stoppe dabei die Zeit. Dauert er länger als 15 Minuten, musst du noch Dinge herauskürzen! Hier kannst du die Kalenderwoche Datum eintragen, in der du deinen Vortrag halten musst: Viel Erfolg und Spaß für deine Buchvorstellung! Bewertungskriterien Buchvorstellung Name: Buch: Einleitung Alle wichtigen Infos Hauptteil Infos zum Autor Hauptfiguren Zusammenfassung des Inhaltes Leseprobe Schluss Bewertung des Buch Empfehlung Sonstiges Vortragsart: Stehend, laut und deutlich, verständlich, Geschwindigkeit Notizen, Gliederung Visualisierungen Länge Sonstiges Bewertungskriterien Buchvorstellung Name: Buch: Einleitung Alle wichtigen Infos Hauptteil Infos zum Autor Hauptfiguren Zusammenfassung des Inhaltes Leseprobe Schluss Bewertung des Buch Empfehlung Sonstiges Vortragsart: Stehend, laut und deutlich, verständlich, Geschwindigkeit Notizen, Gliederung Visualisierungen Länge Sonstiges