Arbeitsblatt: Fabeln

Material-Details

Eine kleine Unterrichtseinheit zu modernen Fabeln
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

43543
501
4
05.08.2009

Autor/in

Claudia Junghanns
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planung der Unterrichtseinheit „moderne Fabeln (Klasse 9d) 1. Stunde: Eine Hilfe in der Not? Die Fabel „Der wackere Igel von Friedrich Wolf (1888 1953) Zeit/ Phase Inhalt Begrüßung Motivation Lehrertätigkeit stellt sich vor etc. Schülertätigkeit Aktionsform/ Medien hören zu Sozialform FU1 Tiere in Fabeln Aufgabe: Nennt Tiere, die (häufig) in nennen bekannte Fabeltiere FU Fabeln auftreten. 2 und sehen sich die Bilder an [UG2] Heftet Bilder von den genannten Tieren Hinführung an die Tafel. Biber und Igel Aufgabe: Kennt ihr den Biber und den ordnen dem Biber und dem FU zum Thema als Fabeltiere Igel als Fabeltiere? Nennt Eigenschaf Igel Eigenschaften zu, die sie [UG] ten, die ihr mit diesen Tieren verbindet. in der Fabel erwarten 3 Erarbeitung liest ggf. Textstellen zu den Tieren vor Die Fabel „Der teilt die Fabeln aus und Leserollen ein; erstes Lesen in verteilten Schüler v. Stoff und wackere Igel Ergebniss. 1 2 3 klärt unbekannte Begriffe; Rollen; legt Verständnisfragen3 auf d. Polylux; zweites Lesen m. Aufgaben; arbeit (SA) Bemerkungen Tafel (links) Tafel (rechts), Fr. Kuhlmann Magneten, –Magneten?; Tierbilder Proportionalität der Bilder erkl. Bilder an die mittlere Tafel, ggf. Texte z. d. Tieren Polylux evtl.unbekannt: Oberlauf, Damm, Abflussgräben, FU Frontalunterricht UG Unterrichtsgespräch 1) Beschreibe das Unglück, welches auf die Tiere zukommt. 2) Nenne ihre unterschiedlichen Lösungsvorschläge, um dem Unheil zu entkommen. 3) Wird der Igel tatsächlich als „wacker beschrieben? Begründe deine Meinung mit passenden Textstellen. 5 Zeit/ Phase Inhalt Arbeit am Aufgaben Stoff Fabel (15) 20 zur hängt die tragen Antworten vor Schülertätigkeit Aufgaben sicherung Fabel UG Aktionsform/ Medien Sozialform verschiedenen ordnen sich Aufgaben bzw. SA/ Partner Aufgabenarten4 an die Tafel; teilt Partnern zu; Blätter aus (Gr. 1); Ergebnis (10) 15 kontrolliert sie mündlich Lehrertätigkeit berät die Gruppen zur heftet Zeichnungen an die Tafel; Arbeit (PA) bearbeiten die Aufgaben Magnete, Unerquickliches Bemerkungen Schauspielgr. Tafel (links), räuml. trennen Papier v.d. anderen führen Arbeitsergebnisse vor Schülervortrag Magnete, übrige Schüler hören zu und (SV); schaut zu und wertet die Arbeiten aus vergleichen diese mit der UG (anhand der Aufgabenstellung) Aufgabenstellung Tafel Alternative: Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der zweiten Stunde. 4) Benenne das geschichtliche Ereignis, welches in der Fabel kritisiert wird. (Entstehungsjahr: 1922) [Welchen Grund hatte Wolf, das Genre Fabel zu wählen?] 5) Formuliere eine Lehre dieser Fabel. 4 Gruppe 1: MALER 1) Unterstreiche Adjektive in der Fabel, welche die Gefühle und den Charakter vom Igel und dem Biber ausdrücken. 2) Zeichne die Tiere in ihrem Gespräch. Stelle ihre Eigenschaften treffend dar. 3) Gib der Zeichnung eine Überschrift. SA Gruppe 2: SCHAUSPIELER 1) Teilt die Fabel in Abschnitte ein und ordnet ihnen Regieanweisungen zu. 2) Führt die Fabel pantomimisch auf. PA Gruppe 3: SCHRIFTSTELLER 1) Entwirf ein Gespräch, in dem der Biber den Igel zur Hilfeleistung überzeugt. 2) Verändere gegebenenfalls den Schluss der Fabel. SA, ggf. PA 2. Stunde: „Schuster, bleib bei deinen Leisten „Der fliegende Frosch von W. Busch und „Der Strauß von G. E. Lessing Zeit/ Phase Inhalt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Aktionsform/ Medien Motivation Eigenschaften Sozialform Aufgabe (an der Tafelmitte): Ordne den ein Schüler kommt zur Tafel SA und von Fabeltieren Fabeltieren passende Charaktereigen und ordnet den Tieren nach Bemerkungen Zettel mit Tiernamen Hinführung schaften zu. zum Stoff heftet Tier und Eigenschaftszettel an Schüler die Eigenschaften schaften, die Tafelmitte; zu; ergänzen eigene Worte; Magnete, diskutieren ihre Wahl hören zu; benennen FU Tafel Texte, Tafelbilder Fittiche, Oden, 5 Anweisungen der anderen Erarbeitung „Der Strauß geht auf Fragen der Schüler ein; teilt die Texte aus; neuen G. E. Lessing liest die obere Fabel laut vor; unbekannte klärt unbekannte Wörter und Bilder; Wendungen; Stoffs Wörter und Lehrer Aufgabe: Fasse den Inhalt der Fabel fassen den Inhalt zusammen 5 Erarbeitung „Der Strauß mit eigenen Worten zusammen. gibt Aufgaben auf Folie5 vor; neuen G. E. Lessing legt die Folie zum klassischen Aufbau sich Notizen zu den Fragen mgl. Unbek.: Vortrag (LV); Schwingen; UG metaph. Wendungen lesen den Text und machen SA Stoffs II 10 Ergebniss. s.o. einer Fabel auf den Polylux korrigiert bzw. ergänzt Ergebnisse mdl. tragen Ergebnisse vor 5 am Text 5 u. Eigen Polylux, Folien FU (UG) 1) Beschreibe den Charakter des Straußes in der Fabel mithilfe von Textstellen. 2) Erkläre, auf welche Personen die Kritik der Fabel in der Zeit der Aufklärung zielt. 3) Kennzeichne den Aufbau der Fabel im Text. Zeit/ Phase Übertraung des Inhalt Lehrertätigkeit „Der fliegende Aufgabe(mdl.): Lies die Fabel. neuen Frosch Schülertätigkeit Aktionsform/ Medien lesen die Fabel; Sozialform SA Bemerkungen Text Erkläre, in welchem Maß diese Fabel lösen die Aufgabe Stoffs 5 W. Busch vom klassischen Fabelaufbau abweicht. Übertragung „Der fliegende Aufgabe: Schreibe zu den Illustrationen Tafel (rechts) und Folie (Bau) Frosch Busch Anwendung 10 Ergebniss. 5 von Wilhelm Busch einen passenden Fabeltext. Achte darauf, dass die Moral zum Text passt. „Der fliegende hört und bewertet die Ergebnisse von tragen Frosch Busch 23 Fabeln ihre geschriebenen SV von den Fabeln vor; übrige Schüler Schülern vgl. die Texte mit dem geschrie klassischen Fabelbau bene Texte 3. Stunde: „Die Verwaltung von F. Wolf und andere „moderne Fabeln Zeit/ Phase Inhalt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Motivation; mgl. Themen Fabeln sind stets Abbild ihrer Zeit. nennen Hinführung moderner Welche Begebenheiten, Personen, etc. Ereignisse, zum Thema Fabeln könnten heute Inhalt einer Fabel sein? Aktionsform/ Medien Sozialform und FU Personen evtl. Tafel auch (UG) passende Tiere, die heute ordnet Genanntes an der Mitteltafel zu karikiert werden könnten 3 Themenkomplexen; gibt ihnen Überschriften, z.B.: Sicherung d. „Die „Politik, „Gesellschaft, „Kultur u.a. teilt die Fabeltexte aus; ein Schüler liest laut vor; Ausgangs Verwaltung Höraufgabe: niveaus F. Wolf zusammengesetzten Substantive.; kennzeichnen entspr. Worte; „Die vgl. die Aufgabe verteilt Aufgaben6 nennen zus. Substantive bearbeiten die Aufgaben 2 Erarbeitung Unterstreicht SV; Texte alle die übrigen hören zu und SA UG PA Polylux, neuen Stoffs Verwaltung Aufgaben 10 folie 6 F. Wolf 1) Benenne die handelnden und sprechenden Lebewesen der Fabel. 2) Kennzeichne den Aufbau dieser Fabel. 3) Erläutere mithilfe der unterstrichenen zusammengesetzten Substantive die Kritik an der Verwaltung. 4) Ergänze die Moral. Bemerkungen Ergebniss. 5 s.o. vergleicht die Ergebnisse tragen ihre Ergebnisse vor UG Zeit/ Phase Inhalt Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Aktionsform/ Medien eigene Fabel Sozialform Aufgabe: Verfasst eine Fabel zu einem schreiben eine eigene Fabel EA oder PA Tafel (links), aktuellen Problem. Folie7, Anwendung 15 mithilfe der Folien Hefte Texte d. vori gen Stunden Ergebniss. eigene Fabel ruft Schüler zum Lesen d. Fabeln auf zuhörende Schüler benennen 10 7 lesen eigene Fabeln vor; den Kernkritikpunkt/ Inhalt Folie zum Bau einer klassischen Fabel und möglichen Stilarten von Fabeln SV Bemerkungen