Arbeitsblatt: Durothermpfanne Gebrauchshinweise
Material-Details
erweiterte Informationen zur Handhabung.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
43571
560
1
05.08.2009
Autor/in
Steffi Stamm
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Durothermpfanne 1. Was zeichnet die Durothermpfanne aus? • Kochen – Servieren – Warmhalten Dreifachnutzung • Speisen bleiben ohne Rechaud bis zu 2 Stunden warm! • Energieersparnis bis zu 60 weniger Energieverbrauch, dank isolierenden Doppelwänden, Deckel und Warmhalteuntersatz! • Geruchloses Garen gut dichtender Deckel verhindert den Dampfaustritt • Thermic Kapselboden optimale Wärmeverteilung, beste Bodenstabilität • Für alle Herdarten geeignet auch Induktionsherde 2. Kontrolle Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Warmhalteschutz entfernt ist!! Damit wir dieser Gefahr aus dem Weg gehen, wird der Warmhalteuntersatz in der Geschirrvitrine gelagert! 3. Verwendungsarten Konventionelles Kochen • Warmhalteuntersatz muss entfernt werden! • Kochgut (mit Wasser) in das kalte Kochgeschirr geben Das Kochgeschirr kann 2/3 bis randvoll gefüllt werden • Bei 2/3 Hitze aufheizen • Bei Austritt von Dampf muss die Hitze reduziert werden! Wasserarmes Kochen und Garen • Warmhalteuntersatz muss entfernt werden! • Das gewaschene Gargut (z.B. Gemüse) tropfnass mit wenig Flüssigkeit in das kalte Kochgeschirr geben (2/3 bis randvoll) • Deckel aufsetzen • Nur kurze Zeit auf guter Mittelhitze (bis Flüssigkeit leicht dampft) dann auf kleiner Heizstufe garen lassen • Sollte Dampf austreten, musst du auf die kleinste Stufe zurückschalten, oder das Kochgeschirr vorübergehend von der Heizquelle nehmen • Da die natürlichen Vitamin und Mineralstoffe und Aromastoffe weitgehend erhalten bleiben, erst nach dem Garen würzen! • Die Garzeit beträgt für Gemüse und Kartoffeln bis zu 40 Minuten, je nach Grösse variiert diese Zeitangabe! • Falls du den Deckel immer wieder abhebst, entweicht zuviel Dampf, daher ist es dann notwendig nochmals etwas Wasser zu zugeben 4. Servieren • Das Kochgeschirr unmittelbar nach dem Kochen in den Warmhalteuntersatz setzen • Der Untersatz haftet automatisch auf dem Topf/ Pfannenboden und schont auch empfindliche Tischplatten • Durothermkochgeschirr darf direkt auf den Tisch gestellt werden 5. Warmhalten • Immer den Deckel drauf • Warmhalteuntersatz direkt nach dem Kochen aufsetzen • Rechauds sind überflüssig • Die Speisen bleiben bis zu 2 Stunden heiss 6. Reinigung • Alles genau gleich wie bei einer normalen Pfanne • Warmhalteuntersatz unbedingt separat reinigen und in die Glasvitrine versorgen!!