Arbeitsblatt: Multikulturellen Unterricht

Material-Details

Multikulturellen Unterricht Verschiedene Anregungen (Weihnachten thematisieren, Weltkugel, Weltreiseprojekt, ...)
Lebenskunde
Anderes Thema
Vorschule / Grundstufe
2 Seiten

Statistik

4358
1719
9
08.02.2007

Autor/in

Rebecca Gubler


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

BE 340 Andrea Niederberger, Adriana Svalina Unterricht in einer multikulturellen Klasse Multikultureller Unterricht Das Ausländische Kinder unterschiedlicher Nationalitäten gemeinsam mit Schweizer Kindern gefördert werden können, mit dem Ziel, ihnen die Eingliederung in die schweizerische Lebensumwelt zu ermöglichen und zugleich ihre eigene kulturelle Identität zu erhalten. • Was sind die Ziele der Interkulturellen Erziehung? Interkulturelle Erziehung eine gemeinsame Erziehung von Menschen aus verschiedenen Kulturen, mit verschiedenen Sprachen, Religionen und Weltanschauungen) Zur Solidarität ermuntern Toleranz grundlegen Mit der Befremdung umgehen lehren Rassismus thematisieren Die globale Verantwortung erkennen lassen Gemeinsames betonen Auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung aufmerksam machen Die Voraussetzungen für interkulturelles Lernen sind bei Kindern besser als bei Erwachsenen. Die Kinder sind in einem lernfreudigen Alter und weniger als die Erwachsenen mit Vorurteilen belastet. Die Schule ist die einzige Institution wo alle Mitglieder einer Bevölkerung zusammen treffen. Die Schulpflicht garantiert, dass sowohl schweizerische wie auch ausländische Kinder gemeinsam die Schule besuchen. In dieser Zeit ist auch wirkliche Gelegenheiten zu interkulturellem Lernen. Ideen für einen Multikulturellen Unterricht • Weihnachten thematisieren: Die Kinder lernen das es auch Kulturen gibt, wo Weihnachten anders gefeiert wird oder überhaupt nicht. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, mit Hilfe des Nikolaussäckchens die Esswaren und ihr Herkunftsland zu thematisieren. • Weltkugel: Mit Hilfe einer Weltkugel spricht man mit den Kindern darüber, woher sie ursprünglich herkommen. Auch die „Guten Morgen Lieder könnte man in verschiedenen Sprachen singen. BE 340 Andrea Niederberger, Adriana Svalina • Bücher: Mit Hilfe von Büchern eine Weltreise mit den Kindern machen. Bücher Bsp.: „Irgendwie anders, „Kinder der Welt • Weltreiseprojekt: Mit einer Leitfigur reist man von Land zu Land. Durch verschiedene Lieder, Verse, Musik, Instrumente und Menschen die man aus einem bestimmten Land einladet, bringt man den Kindern verschiedene Länder näher. Eine weitere Idee wäre es jede Ecken des Kindergartens in ein Land zu „verwandeln. • Essen: Anhand von Esswaren bespricht man mit den Kindern woher was herkommt und markiert es mit einer Stecknadel auf der Weltkarte. Auch das diskutieren über Ferienziele ist ein gutes Thema um sich einem Land zu nähern. • Kurzgeschichten: Man kann den Kindern Kurzgeschichten vorlesen aus verschiedensten Ländern und mit Hilfe einer Weltkarte zeigen wo welches Land ist.