Arbeitsblatt: Zeitstrahl Entwicklung St.Gallens

Material-Details

Die Entwicklung St.Gallens anhand eines Zeitstrahls mit Bildern illustriert. Der Zeitstrahl ist angelehnt an den Text aus dem "St.Gallerland", 1. Auflage 2009, S. 38 / 39. Die 3 A4-Seiten können zusammengehängt werden.
Geschichte
Schweizer Geschichte
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

43596
892
5
05.08.2009

Autor/in

Jolanda Wittweiler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zeitstrahl St.Gallen Gallus kommt ins Steinachtal und baut eine Einsiedelei 612 Der Priester Othmar errichtet eine steinerne Kirche und gründet das Kloster 719 Rund um die Kirche entsteht eine kleine Siedlung mit einer Abt Gozberg baut eine grössere Klosteranlage. Entwicklung der Abtei zu einem Zentrum für St.Gallen als mittelalterliche Stadt 830 nicht ausgeführter Plan des Klosters St.Gallen von 820 Fürstabt Ulrich Rösch bringt das Kloster St.Gallen noch einmal zu Macht und Reichtum. 1550 St.Gallen um 1642 Die St.Galler (Bevölkerung) werden durch den Leinwandhandel reich und wollen nun selbst regieren. Der Abt hat keine Macht mehr über die Bevölkerung. eine Schiedmauer wird erstellt und trennt das Die Bevölkerung wächst. Ausserhalb der Mauern entstehen Vorstädte. Die Bevölkerung wächst weiter. Es entsteht reger Handel. Die Mauer wird aus Platzgründen wieder 1800 Aufhebung des Klosters St.Gallen. 1805 St.Gallen wird durch seine Stickereien und Spitzen weltberühmt und sehr reich. Es werden Fabriken, Arbeitersiedlungen und Villen 1900 Der Stadtkern von St.Gallen wächst mit den Dörfern rundherum Grössere Dörfer wie St.Fiden, Bruggen, St.Georgen oder Winkeln verschmelzen 1917 1950 Industriezonen, Einkaufszentren und weitere Wohnviertel Bau der Nationalstrasse A1 unter der Stadt durch. 1987 Ca. 70‘000 Einwohner heute St.Leonhardskirche mit Säntis um 1917