Arbeitsblatt: Wie die Schweiz organisiert ist
Material-Details
Lückentext mit allgemeinen Informationen - v.a. politischer Aufbau - zur Schweiz
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43681
791
8
06.08.2009
Autor/in
Brigitte Brunner
Almendsberg 602
9428 Walzenhausen
9428 Walzenhausen
071 888 20 65
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie die Schweiz organisiert ist Die Schweiz ist ein in in dem verschiedene Sprachen gesprochen werden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft (lateinisch heisst das hat Kantone. Sie grenzt an Nachbarländer: an , und das Der grösste Teil des Landes %) liegt in den und im und ist nur ganz besiedelt. Die meisten Landesbewohner leben im , das nur der Landesfläche ausmacht. Die Schweiz ist eine . Das kann bestimmen, wer im mitredet und es kann auch bei den wichtigsten Sachfragen mitbestimmen. Wenn die etwas bestimmt hat, muss sich die unterlegene Minderheit fügen. Die Schweiz ist ein : Nicht ein König bestimmt die Regeln des Zusammenlebens, sondern Das Grundgesetz ) regelt die wichtigsten Grundsätze, dicke Gesetzbücher regeln Detailfragen. Diese Gesetze sind ständig im Umbruch und müssen erneuert und angepasst werden. Ein wichtiges Prinzip in der Organisation des Landes ist der : Kantone und Gemeinden handeln im Rahmen der Verfassung weitgehend selbstständig und koordinieren ihre Aufgaben. Was für das ganze Land von Bedeutung ist, wird in der geregelt. Dazu gehören unter anderem die politik, politik, Nationalstrassenbau, , und . Was in der Bundesverfassung nicht geregelt ist, können die Kantone selbstständig organisieren. Dazu gehören z.B. Sch ,S P oder . Was in den Kantonsverfassungen nicht geregelt ist, können die selbstständig organisieren, dazu gehören beispielsweise der Bau und Unterhalt von Qu die , die , die und versorgung usw. Ein zweites Prinzip ist die Gewaltenteilung. Im Bund, im Kanton und in der Gemeinde gibt es drei Gewalten: Das hat die Aufgabe neue Gesetze vorzuschlagen und die zu kontrollieren, die Regierung muss nach den geltenden Gesetzen regieren und wenn jemand sich nicht an diese Gesetze hält, müssen über die Strafen entscheiden. In der Demokratie darf nie die gleiche Person machen, und sein. Aus diesem Grund spricht man von Gewaltenteilung. Alle Bewohner des Landes haben und . Sie sind in der Verfassung beschrieben.