Arbeitsblatt: Sprachübertragung mit Trommeln
Material-Details
Text mit Fragen und Lösungen
Geographie
Afrika
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
43752
644
2
07.08.2009
Autor/in
Mirjam Anrig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprachübertragung durch Trommeln AB Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es mehr Sprachen als auf jedem anderen Erdteil. Die Sprachenvielfalt und die vielen Besonderheiten der afrikanischen Sprachen sind faszinierend. Eine besondere Art von Sprachübertragung stellen unter anderem die getrommelten Botschaften dar. Absender der Botschaft ist meist ein Spezialist, der schnell trommeln kann. Die Botschaft selbst kann aber jeder verstehen. Das Prinzip, gesprochene Sprache in getrommelte Nachrichten zu übertragen, also äußerst komplexe Signalbündel (Wörter) in relativ einfache physikalische Signale (einen bestimmten Trommelschlag) umzuwandeln, ist überhaupt nur möglich, weil es sich bei den Sprachen, die durch Buschtrommeln übermittelt werden, um Tonsprachen handelt. Das Prinzip der Umsetzung von Wörtern in Trommelsignale ist relativ einfach. Es gibt in den Tonsprachen nur verhältnismäßig wenige Konsonanten und Vokale, so dass sich naturgemäß nur relativ wenige Kombinationen bilden lassen, die durch ihre zu geringe Anzahl keinen ausreichenden Wortschatz zulassen. Die für eine funktionierende Sprache erforderliche Vielfalt an Wörtern wird hier durch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal gebildet: die Tonhöhen, durch die die Anzahl der möglichen Wörter erhöht werden. Die zwei wesentlichen Komponenten einer Silbe bzw. eines Wortes (Buchstaben einerseits und Tonhöhe andererseits) werden nun dadurch erzeugt, dass die Vokale/Konsonanten durch bestimmte Schlagkombinationen bzw. Schlagrhythmen und die Tonhöhen direkt durch die Wahl der entsprechenden Trommel erzeugt werden. Beides zusammen ergibt dann ein eindeutiges, verständliches Wort. Das einzige Problem beim Erzeugen und Verstehen der Signale besteht darin, die einzelnen Schlagkombinationen zu erlernen, ihnen also bestimmte Laute zuzuordnen. Die Tonhöhen sind ja ohnehin bekannt. Das Erlernen der Töne erfolgt mehr oder weniger automatisch in der Kindheit der Dorfbewohner. Es ist ein ganz normaler Teil des Wissens, das man sich in einer bestimmten Gesellschaft oder Kultur anzueignen hat und auch aneignet. So wie ein Kind bei uns den Gebrauch des Radio- und Fernsehgerätes oder die Bedeutung der drei Farben auf einer Fußgängerampel lernt, so erlernen die Kinder dort die Gegenstände ihrer dortigen Umgebung, also beispielsweise giftige von ungiftige Pflanzen zu unterscheiden, sich vor Giftschlagen zu hüten, oder eben die Schlagkombinationen der Buschtrommeln zu erkennen und in ihre gesprochene Sprache umzusetzen. Jedes Dorf besitzt ein paar Trommeln, die vom Häuptling aufbewahrt werden. Die Buschtrommeln ermöglichen eine schnelle Übertragung von Nachrichten über relativ weite Entfernungen. Die Funktion der Botschaften besteht darin, die Bevölkerung zu informieren und zum Absendepunkt zusammenzurufen. Die Trommeln verkünden Todesfälle, Geburten, einen Markttag, einen Unfall im Busch und dergleichen. 1. Wie funktioniert die Sprachübertragung durch Trommeln? 2. Wie erlernen die Kinder die Trommelsprache? Sprachübertragung durch Trommeln Lösungen 1. Bei den Sprachen die durch Buschtrommeln übermittelt werden, handelt es sich um Tonsprachen. Tonsprachen enthalten verhältnismässig wenige Konsonanten und Vokale, so dass sich relativ wenige Kombinationen bilden lassen, die durch ihre zu geringe Anzahl keinen ausreichenden Wortschatz zulassen. Die Vielfalt an Wörtern wird durch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal gebildet: die Tonhöhen, durch welche die Anzahl der möglichen Wörter erhöht wird. Diese Tonhöhen werden in der Trommelsprache durch die Wahl der entsprechenden Trommeln erzeugt. Die Vokale und Konsonanten ihrerseits werden durch bestimmte Schlagkombinationen bzw. Schlagrhythmen nachgeahmt. 2. Das Erlernen der Töne erfolgt mehr oder weniger automatisch in der Kindheit der Dorfbewohner. Es ist ein ganz normaler Teil des Wissens, das man sich in einer bestimmten Gesellschaft oder Kultur aneignet. So wie ein Kind bei uns den Gebrauch des Radio- und Fernsehgerätes lernt, erlernen die Kinder in Afrika die Schlagkombinationen der Buschtrommeln zu erkennen und in ihre gesprochene Sprache umzusetzen.