Arbeitsblatt: verschiedene Weltbilder
Material-Details
Informationen zu den verschiedenen Weltbildern
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
43767
787
9
07.08.2009
Autor/in
Lucienne Emmenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild Begrifflichkeiten: geo Erde (griech.) helios Sonne (griech.) Das Weltbild der Babylonier (2000 v. Chr. Erde ist eine Scheibe mit Bergmassiven, von Wasser umflossen, Himmel umwölbt die Erde halbkugelförmig und wird von Götterhand gehalten, der Weltberg ist Zentrum Das Weltbild des Griechen Ptolemäus (105 n. Chr.) Die Erde ist im Zentrum, sie ist eine Kugel, die Himmelskörper (Mond, Sonne, Planeten, Sterne) bewegen auf kreisförmigen Bahnen um die Erde Das Weltbild des Kopernikus (1543 n. Chr.) Die Erde ist eine Kugel, die Sonne ist im Mittelpunkt der Welt. Die Erde und die anderen Planeten umkreisen die Erde Das Weltbild nach Kepler (1600 n. Chr.) Sonne ist im Mittelpunkt. Planeten bewgen sich in elliptischen Bahnen um die Erde.