Arbeitsblatt: Nacherzählung
Material-Details
Geschichten um Nacherzählung zu verfassen. Mit Checkliste, Tipps und Bewertungsblatt
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
43771
2160
50
07.08.2009
Autor/in
Regina Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schriftlich Die Nacherzählung Auf Pilzsuche Auf Pilzsuche Es war an einem Samstagmorgen als Lara und ihr Großvater beschlossen im Wald Pilze zu sammeln. Da es in der Nacht geregnet hatte, war der Waldweg ziemlich matschig. Schon nach kurzer Zeit waren Laras neue Gummistiefel völlig verschmutzt. Sie waren bereits eine Weile unterwegs ohne einen einzigen Pilz zu finden. Daher hatte Lara inzwischen keine Lust mehr Pilze zu sammeln und wollte wieder nach Hause. Auf einmal entdeckte der Großvater, unter einer alten Fichte, ganz viele Pfifferlinge. Voller Freude begannen die Beiden die Pilze zu ernten. Plötzlich war hinter ihnen ein lautes Grunzen zu hören. Erschrocken blickten sie um sich. Hinter ihnen befand sich ein großes Wildschwein mit fünf Frischlingen*. „Achtung, Wildschweine mit Jungen werden ziemlich schnell sauer!, rief der Großvater. Ängstlich hockten sich Lara und ihr Großvater auf den Boden. Die Wildschweinmutter warf ihnen einen misstrauischen Blick zu. Lara hielt den Atem an. Doch dann verzog sich die Mutter mit ihren Jungen in den Wald. „Das ist ja noch einmal gut gegangen., sagte Laras Großvater erleichtert. *Frischling Wildschweinjunges Aufgabe: Erzähle die Geschichte schriftlich nach (Nacherzählung). Beachte dabei die Kennzeichen einer Nacherzählung. Schriftlich Die Nacherzählung Der Löwe und das Mäuschen Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Der Löwe erwachte und ergriff es mit seinen gewaltigen Tatzen. Verzeihe mir, flehte das Mäuschen, meine Unvorsichtigkeit, und schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dafür dankbar sein. Ich habe dich nicht stören wollen. Großmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich, wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein. Kurze Zeit darauf hörte das Mäuschen in seinem Loche das fürchterliche Gebrüll eines Löwen, lief neugierig dahin, von wo der Schall kam, und fand ihren Wohltäter in einem Netze gefangen. Sogleich eilte sie herzu und zernagte einige Knoten des Netzes, so daß der Löwe mit seinen Tatzen das übrige zerreißen konnte. So vergalt das Mäuschen die ihm erwiesene Großmut. Lehrsatz: Aufgabe: 1. Lies die Fabel genau durch 2. Schreibe eine Nacherzählung von de Fabel. Beachte dabei die Kriterien einer Nacherzählung. Schriftlich Die Nacherzählung Checkliste Diese Checkliste hilft dir beim Schreiben von Nacherzählungen. 1. Lies dir deine fertige Nacherzählung noch einmal durch. 2. Kontrolliere, ob in deiner Nacherzählung alle diese Kriterien vorkommen. 3. Wenn du die einzelnen Kriterien beachtet hast, hake sie ab. 4. Wenn Du etwas vergessen hast, überarbeite deine Nacherzählung. 1. Ich habe im Einleitungssatz geschrieben: • Wer kommt vor? (Personen) • Was tun sie? • Wo befinden sie sich? 2. Ich habe nur das Wichtigste erzählt. • Und nichts dazu erfunden! 3. Ich habe auf die richtige Reihenfolge geachtet. 4. Ich habe versucht, treffende Verben und Adjektive zu verwenden. 5. Ich habe verschiedene Satzanfänge benutzt. 6. Ich habe auf die richtige Erzählzeit geachtet. (immer Vergangenheit!) Schriftlich Die Nacherzählung Merke dir! 1. Lies die Geschichte, die du nacherzählen sollst, langsam und aufmerksam durch oder lass sie dir vorlesen. 2. Du sollst die Geschichte verstehen, den Sinn erfassen und den Handlungsablauf nachvollziehen können. 3. Mach eine kurze Pause und stelle dir den Inhalt der Geschichte in Bildern vor. 4. Lies die Geschichte ein zweites Mal durch und achte auf Einzelheiten. 5. Schreib dir vielleicht Stichwörter auf, die den Ablauf der Geschichte festhalten. 6. Schreib die Geschichte inhaltlich und sprachlich so genau wie möglich in deinen eigenen Worten auf und achte auf die richtige Reihenfolge. Füge nichts Erfundenes hinzu. Denke dabei an die Einteilung, Hauptteil, Schluss! 7. Versuche deine Geschichte durch eigene Worte auszuschmücken. Achte auf verschiedene Satzanfänge, treffende Wörter und vollständige Sätze. Pass auf, dass die Sätze nicht immer gleich gebaut sind. 8. Schreibe in der Mitvergangenheit! 9. Vermeide Wortwiederholungen!!! 10. Wenn eine Moral vorhanden ist, versuche sie in der Geschichte zu erkennen und im Schluss wiederzugeben. 11. Lies dir deine Nacherzählung genau durch und überlege, ob sie jemand, der die Geschichte nicht kennt, auch gut versteht! Schriftlich Die Nacherzählung EINE NACHERZÄHLUNG WIRD SO BEURTEILT Alle Punkte werden vergeben, wenn ein Kriterium ganz erfüllt ist. 1 Punkt wird vergeben, wenn ein Kriterium zum Teil erfüllt ist. 0 Punkte gibt es, wenn ein Kriterium nicht/kaum erfüllt ist. 1. Die Nacherzählung hat alle wesentlichen Bereiche in sich, sodass der Inhalt richtig verstanden werden kann. 12 2. Diese Bereiche sind richtig formuliert 10 3. Überflüssige Details wurden weggelassen. 6 4. Der folgerichtige Verlauf ist wiedergegeben. 12 5. Wurde auf die Darstellung überflüssiger Details verzichtet? 6 6. Wurde der Grundgedanke des Textes erfasst? 6 7. Wortwiederholungen und gleiche Satzanfänge sind vermieden 8 8. Die Nacherzählung steht in der richtigen grammatikalischen Zeit. 10 Wenn in der Originalgeschichte direkte Reden vorkommen: Sind solche auch sinnvoll in der Nacherzählung vorhanden und abwechselnd gestaltet? Die Satzanfänge sind erkannt, die Sätze sind vollständig und die 10. Wortstellung ist richtig; Satzbau. 9. 6 8 11. Es sind keine Grammatikfehler; Es fehlen keine Satzzeichen. 6 12. Es wurden blumige Adjektive und treffende Verben benutzt. 10 Total 100 Dazu kommen die Rechtschreibung und andere Faktoren, die zu berücksichtigen sind: • Was ist von den Vorbereitungen in der Arbeit berücksichtigt worden? • Sind Verbesserungen gegenüber früheren Aufsätzen erkennbar? • Warst du während der Vorbereitungszeit vielleicht krank? • Leistungen sind nicht für jeden Schüler gleich zu beurteilen. Was für den einen Schüler eine Leistung ist, kann für einen anderen Schüler eine Selbstverständlichkeit sein, auf die erst aufgebaut werden müsste.