Arbeitsblatt: Wochenheft Beschreiben
Material-Details
5 Wochenheftaufträge zum Thema "Beschreiben"
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
43780
568
7
07.08.2009
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorgaben Reinschrift Aufsatz Die Reinschrift deiner Aufsätze erfolgt immer am Computer. Dein Text darf keine Fehler mehr enthalten! Du darfst das Rechtschreibeprogramm des Computers benutzen. Folgende Punkte sollst du beachten: • • • • • • Wähle eine gut leserliche Schrift wie beispielsweise Helvetica oder Verdana. Keine Zierschriften! Wähle Zeichengrösse 11 oder 12 Der Titel soll entweder grösser oder fett sein. Hier darfst du eine spezielle Schrift wählen. Aktiviere die automatische Silbentrennung Schreibe fortlaufend. Nur bei Abschnittswechseln beginnst du auf einer neuen Zeile. Speichere das Dokument folgendermassen: • Frage nach, auf welchem Drucker du deinen Text ausdrucken sollst. • Schneide die Ränder so ab, dass du den Text schön in dein Schreibheft einkleben kannst. Einen Gegenstand beschreiben Ziel Genaues Betrachten, sorgfältiges, exaktes und zielgetreues Formulieren. Inhalt Wähle einen Gegenstand aus. Grösse und Form spielen keine Rolle. Du sollst ihn von deinem Arbeitsplatz aus bequem betrachten können. Erstelle eine Stichwörterliste, wie sie in unterem Beispiel dargestellt ist. Formuliere daraus einen Text, der deinen Gegenstand beschreibt, ohne dass du ihn beim Namen nennst. Der Leser, die Leserin soll erraten können, was gemeint ist. Wichtig: Du beschreibst einzig das Äussere des Gegenstandes, also alles, was du mit deinen Augen sehen kannst. Es geht nicht darum, wofür man diesen Gegenstand brauchen kann, sondern einzig um sein Erscheinungsbild. Nicht in den Text gehören deine persönlichen Empfindungen und Wertungen. (Die Kugel hat eine schöne Farbe. Die Kugel ist rot.) Sprache Beschreibungen verlangen eine nüchterne, einfache Sprache. Du brauchst keine blumigen Adjektive. Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mithilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 29. Oktober Einen Raum beschreiben Inhalt Setze dich zu Hause in den Raum, den du am liebsten magst. Schau dich um: Welche Möbel stehen in diesem Raum? Welche Farbe dominiert? Gibt es Bilder? Welche? Bücher? Wohin zeigen die Fenster? Was siehst du, wenn du hinaus schaust? Welche technischen Geräte stehen im Raum? Ist der dekoriert? Nach dieser Beschreibung überlegst du dir, was du an diesem Raum besonders magst. Warum gefällt er dir? Was macht ihn speziell? Wann hältst du dich am liebsten darin auf? Sprache Beschreibungen verlangen eine nüchterne, einfache Sprache. Du brauchst keine blumigen Adjektive. Beim persönlichen Teil am Schluss hingegen darfst du wertende Wörter brauchen. Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mithilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% für die Beschreibung, 30 Wörter für die persönliche Begründung. Abgabe Montag, 5. November Einen Raum beschreiben Inhalt Setze dich zu Hause in den Raum, den du am liebsten magst. Schau dich um: Welche Möbel stehen in diesem Raum? Welche Farbe dominiert? Gibt es Bilder? Welche? Bücher? Wohin zeigen die Fenster? Was siehst du, wenn du hinaus schaust? Welche technischen Geräte stehen im Raum? Ist der dekoriert? Nach dieser Beschreibung überlegst du dir, was du an diesem Raum besonders magst. Warum gefällt er dir? Was macht ihn speziell? Wann hältst du dich am liebsten darin auf? Sprache Beschreibungen verlangen eine nüchterne, einfache Sprache. Du brauchst keine blumigen Adjektive. Beim persönlichen Teil am Schluss hingegen darfst du wertende Wörter brauchen. Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mithilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% für die Beschreibung, 30 Wörter für die persönliche Begründung. Abgabe Montag, 5. November Eine Person beschreiben Inhalt Suche ein Foto oder Bild (aus einer Zeitung, deinem Album, dem Internet) und klebe es in dieses Heft. Wenn du möchtest, kann ich dir dafür eine Kopie machen. Beschreibe nun das Äussere dieser Person sehr genau: Was sind ihre körperlichen Merkmale (Grösse, Haare, Augenfarbe.), wie ist sie gekleidet, welche Frisur hat sie etc. Erneut geht es nur um die äussere Erscheinung. Beschreibe also weder ihren Charakter, noch woher du die Person allenfalls kennst. Ein Beispiel findest du auf dem Auftragsblatt 1. Sprache Beschreibungen verlangen eine nüchterne, einfache Sprache. Du brauchst keine blumigen Adjektive. Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mithilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 12. November Eine Person beschreiben Inhalt Suche ein Foto oder Bild (aus einer Zeitung, deinem Album, dem Internet) und klebe es in dieses Heft. Wenn du möchtest, kann ich dir dafür eine Kopie machen. Beschreibe nun das Äussere dieser Person sehr genau: Was sind ihre körperlichen Merkmale (Grösse, Haare, Augenfarbe.), wie ist sie gekleidet, welche Frisur hat sie etc. Erneut geht es nur um die äussere Erscheinung. Beschreibe also weder ihren Charakter, noch woher du die Person allenfalls kennst. Ein Beispiel findest du auf dem Auftragsblatt 1. Sprache Beschreibungen verlangen eine nüchterne, einfache Sprache. Du brauchst keine blumigen Adjektive. Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mithilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 12. November Eine Herbststimmung beschreiben Inhalt Der Herbst ist eine sehr stimmungsvolle Jahreszeit. Sonnige Stunden, wenn der bunte Wald in warmem Licht golden strahlt, wechseln sich mit verhangenen, nebeligen Tagen ab. Wähle irgendeinen Ort im Freien aus, der dir besonders gut gefällt, oder zu dem du eine besondere Beziehung hast. Beschreibe diesen Ort, wie er jetzt im Herbst aussieht, zu einer Tageszeit und Wetterbedingungen deiner Wahl. Sprache Dieses Mal musst du für die Beschreibung keine nüchterne Sprache verwenden. Beim Beschreiben einer Stimmung darfst du sowohl blumige Adjektive als auch Metaphern (Vergleiche) verwenden. (Bsp.: Die Blätter leuchten golden, der Nebel kriecht über die Hügelkuppen etc.) Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mit Hilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 19. November Eine Herbststimmung beschreiben Inhalt Der Herbst ist eine sehr stimmungsvolle Jahreszeit. Sonnige Stunden, wenn der bunte Wald in warmem Licht golden strahlt, wechseln sich mit verhangenen, nebeligen Tagen ab. Wähle irgendeinen Ort im Freien aus, der dir besonders gut gefällt, oder zu dem du eine besondere Beziehung hast. Beschreibe diesen Ort, wie er jetzt im Herbst aussieht, zu einer Tageszeit und Wetterbedingungen deiner Wahl. Sprache Dieses Mal musst du für die Beschreibung keine nüchterne Sprache verwenden. Beim Beschreiben einer Stimmung darfst du sowohl blumige Adjektive als auch Metaphern (Vergleiche) verwenden. (Bsp.: Die Blätter leuchten golden, der Nebel kriecht über die Hügelkuppen etc.) Da dein Text nur wenige Sätze umfassen wird, ist es zentral, dass du keine unnötigen Fehler machst. Kontrolliere schwierige Wörter mit Hilfe des Dudens. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 19. November Einen Charakter beschreiben Inhalt Denke an eine Person, die du gut kennst. Erstelle nun zuerst eine Stichwortliste in dein Schreibheft mit mindestens 10 Adjektiven, die den Charakter dieser Person treffend beschreiben. Formuliere all diese nun zu einem Text um. Achte darauf, dass du Beispiele für deine Angaben bringst („Sie ist selten nachtragend, denn wenn wir jeweils gemeinsam frühstücken, ist der Streit vom Vorabend vergessen. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 26. November Einen Charakter beschreiben Inhalt Denke an eine Person, die du gut kennst. Erstelle nun zuerst eine Stichwortliste in dein Schreibheft mit mindestens 10 Adjektiven, die den Charakter dieser Person treffend beschreiben. Formuliere all diese nun zu einem Text um. Achte darauf, dass du Beispiele für deine Angaben bringst („Sie ist selten nachtragend, denn wenn wir jeweils gemeinsam frühstücken, ist der Streit vom Vorabend vergessen. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 26. November Einen Charakter beschreiben Inhalt Denke an eine Person, die du gut kennst. Erstelle nun zuerst eine Stichwortliste in dein Schreibheft mit mindestens 10 Adjektiven, die den Charakter dieser Person treffend beschreiben. Formuliere all diese nun zu einem Text um. Achte darauf, dass du Beispiele für deine Angaben bringst („Sie ist selten nachtragend, denn wenn wir jeweils gemeinsam frühstücken, ist der Streit vom Vorabend vergessen. Länge 80 Wörter / 10% Abgabe Montag, 26. November