Arbeitsblatt: Grosschreibung der Nomen, eine Uebung
Material-Details
Eine Uebung zur Grosschreibung der Nomen in einem Sachtext über körperliche Gesundheit
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43862
501
3
09.08.2009
Autor/in
Bartolome Tscharner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schreibe die Nomen gross Füsse sind nicht auf rosen gebettet Tag für tag leisten sie schwerstarbeit. Und zur belohnung vernachlässigen wir sie, statt sie zu verwöhnen. Höchste zeit, dies zu ädern. Babys erkunden ihre zehen neugierig mit dem mund. Als erwachsene beschränkt sich das interesse an füssen meist nur auf ihre verpackung. «Die meisten leute tragen nicht die schuhe, die sie brauchen, sondern nur die, die ihnen am besten gefallen», sagt Franziska Schmid. «Erst wenn sie vor lauter schmerzen kaum mehr gehen können, sind die vernachlässigten füsse wieder von bedeutung.» Das gilt nach ihren beobachtungen für männer genauso wie für frauen. Die diplomierte fusspflegerin, die seit 13 jahren eine eigene praxis führt, kann so leicht nichts mehr schockieren. Hühneraugen und hornhaut gehören zu ihrem alltag. Beides trägt sie mit einem skalpell ab. Eingewachsene zehennägel sind aufwändiger. «Viele leute machen den fehler, bei einer ersten entzündung den nagel noch weiter zurückzuschneiden», so Schmid. «Dies verschlimmert die entzündung und führt zu verhornungen des nagelfalzes.» Statt herumschnipseln hilft dann nur noch der gang zur fusspflegerin. Diese stopft in den nagelfalz so lange vlies, bis der nagel über die kritische stelle wieder hinauswächst, oder sie hilft mit einer nagelspange nach. Geduld braucht der betroffene in jedem fall – ebenso bei schweissfüssen oder fusspilz. An ihre grenzen stösst die expertin bei verformten füssen. Schuhe ab drei zentimetern absatzhühe können zu oft und zu lange getragen mit der zeit zu einem unheilbaren spreizfuss führen. Dieser muss regelmässig orthopädisch behandelt werden. «Sonst kommt es zu schmerzhaften schwielen in der mitte des vorfusses, die jeden schritt zur qual machen», sagt Schmid. Durch fehlhaltungen und überlastung können sich aber auch hammerzehen oder ein hallux, ein schiefstand der grossen zehe, entwickeln. Hier kann oft nur noch ein chirurg helfen. Wieso wir die füsse foltern, bis sich die knochen biegen, ist fachleuten unverständlich. Denn all die probleme müssten nicht sein. «Vernunft beim schuhkauf und ein wöchentliche fusspflege zu hause würden genügen, um viele gesundheitliche schäden zu vermeiden», sagt Schmid. Unsere füsse hätten sogar einen eintrag ins guinnessbuch der rekorde verdient: jeder fuss besteht aus 26 knochen, 31 gelenken und ist mit etwa 250 00 schweissdrüsen ausgerüstet. In den sohlen treffen sich rund 72 00 nervenenden. In einem menschenleben laufen füsse bis zu viermal um die erde und machen dabei rund 200 millionen schritte. Braucht es noch mehr gründe, um unseren füssen etwas gutes zu tun? (aus Gesundheit Sprechstunde)