Arbeitsblatt: Terrorismus
Material-Details
Einführung Terrorismus.
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43868
630
20
09.08.2009
Autor/in
Katia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Terrorismus Lernziele: Du weißt, woher das Wort Terrorismus stammt. Du kennst verschiedene terroristische Gruppierungen. Mit dem 11. September 2001 und den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wurde der Öffentlichkeit in den westlichen Industriestaaten schlagartig klar, dass islamistischer Terrorismus seine Opfer nicht länger überwiegend in Staaten der Dritten Welt sucht. Dabei war schon seit Mitte der neunziger Jahre abzusehen gewesen, dass unkonventionelle und vor allem immer brutalere Angriffe auch auf westliche Ziele vorbereitet wurden. Terroranschläge gab es auch schon zuvor, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. In den Industriestaaten wurden sie allerdings kaum wahrgenommen. Attentate, die auf Sri Lanka (dort gibt es weltweit die meisten Anschläge), den Philippinen, in Pakistan, Indien, Indonesien, Algerien, Somalia, Jemen, dem Irak, Iran, dem Libanon oder Jordanien verübt wurden, waren westlichen allenfalls kleinere Meldungen wert. Erst die Anschläge von New York und Washington haben der zivilisierten Welt die Augen geöffnet. Und mit einem Male wurde der 11. September nicht mehr isoliert gesehen. Beispiele für diese neue Bedrohung waren 1993 der erste Anschlag auf das World Trade Center, bei dem nur eine glückliche Fügung des Schicksals schlimmeres Unheil verhütete, denn die Terroristen hatten den Sprengstoff mit Blausäure präpariert, der herbeieilende Rettungsmannschaften vergiften sollte. Dann gab es im März 1995 die Anschläge der japanischen Sekte AumShinrikyo auf fünf UBahnZüge in Tokio. Und einen Monat später bombte ein selbsternannter „christlicher Patriot in Oklahoma City das Federal Building in die Luft und tötete 168 Menschen. Spätestens die Bombenanschläge auf die amerikanischen Botschaften in Kenia und Tansania im August 1998, die Osama Bin Laden zugeschrieben werden, zeigten, dass es eine neue Form des Terrorismus gab, der vor nichts zurückschreckte; Terrorismus erwies sich als ein Krieg, der nicht erklärt wurde. Der Schrecken des Terrorismus Das Wort „Terror kommt vom lateinischen „der Schrecken (von terrere – „in Schrecken versetzen) und meint ein besonders brutales und rücksichtsloses Vorgehen. Ziel von Terror ist es, mit Gewalttaten Angst und Schrecken zu verbreiten, um z. B. Regierungen zu einer bestimmten Handlung zu zwingen. Terrorgruppen nutzen häufig Internet und Fernsehen, um ihre „Botschaften zu verbreiten. Bekannt sind beispielsweise die VideoBotschaften des Terroristen Osama bin Laden. Dieser Mann ist einer der meistgesuchten Männer der Welt. Die Anschläge vom 11. September 2001 auf das „World Trade Center in New York waren die bisher folgenschwersten terroristischen Akte einer einzelnen Terrorgruppe (die radikalislamische „Al Kaida). Fast 3.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Bei diesem Anschlag ging es darum, die Weltmacht USA zu treffen und möglichst viele Menschen in den Tod zu reißen. Danach gab es weitere schwere Anschläge (u. a. in Madrid und London), die von religiösen Fanatikern ausgeführt wurden. Im September 2007 wurden in Deutschland drei Männer verhaftet (darunter zwei Deutsche), die einen Anschlag mit möglichst vielen Opfern planten. Nach Angaben der Ermittler hatten sie Kontakt zum „islamistischen Terrornetzwerk. Aufgabe: 1. Beschreibe und deute die Karikatur.