Arbeitsblatt: Auenwald
Material-Details
Was ist eine Auenlandschaft? Diese Frage wird mittels Text beantwortet. Der Text kann den Kindern vorgelesen werden und anschliessend steht ein Lückentext zur Bearbeitung bereit. Inkl. Lösung
Biologie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
43872
1000
8
09.08.2009
Autor/in
Yvonne Bangerter
3296 Arch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sachunterricht, 6. Klasse Einführung Auenlandschaften Selten geworden Nur wenige Auenlandschaften sind in der Schweiz erhalten. Auen findest du entlang von Flüssen. Diese Landschaft wird regelmässig überschwemmt und bei Hochwasser sucht sich der Fluss immer wieder ein neues Bett. Dabei können Kiesbänke oder sogar ganze Inseln weggespült werden! Aber Hochwasser in der Auenlandschaft hat auch schöpferische Kraft: wenn der Fluss das gemachte Bett wieder verlässt, bleiben häufig neue Inseln zurück. Die ständigen Überschwemmungen im Auengebiet bedingen, dass die Pflanzen spezielle Anpassungen an die teilweise sehr feuchten Lebensumstände haben müssen. Neben besonderen Pflanzen kannst du auch interessante Tiere beobachten. Auenlandschaften sind wichtig, da sie einen wirksamen Schutz vor Überschwemmungen darstellen: sie saugen das überquellende Wasser wie ein Schwamm auf, dadurch können Siedlungen und Kulturland vor Überschwemmungen geschützt werden. Schmetterlinge lieben Auen Die Artenvielfalt von Schmetterlingen in Auenlandschaften beruht auf den Umweltbedingungen: Es herrscht ein mildes Klima, die Umwelt ist ungestört von äusseren Einflüssen, die Vegetation (Pflanzendecke) ist vielfältig, die Luft ist rein und es kommt genügend Wasser vor. Die Auen kommen zurück – Revitalisierungsmassnahmen Auengebiete sind heute weitgehend verschwunden. Doch Erkenntnisse, dass Auen der perfekte Schutz gegen Hochwasserschäden sind, führen zu einem Umdenken: die Auen kommen zurück! Verschiedene Revitalisierungsmassnahmen (Massnahmen, die dazu führen sollen, dass die Auen wieder zurück kommen können) werden getroffen, Sachunterricht, 6. Klasse Einführung um wieder intakte Auengebiete zu gewinnen. Dazu werden verschiedene Flussverbauungen rückgängig gemacht oder ihr Bau verhindert. Auenlandschaften Selten geworden Nur wenige sind in der Schweiz erhalten. Auen findest du entlang von . Diese Landschaft wird regelmässig und bei sucht sich der Fluss immer wieder ein neues Bett. Dabei können Kiesbänke oder sogar ganze Inseln werden! Aber Hochwasser in der Auenlandschaft hat auch schöpferische Kraft: wenn der Fluss das gemachte Bett wieder verlässt, bleiben häufig zurück. Die ständigen im Auengebiet bedingen, dass die spezielle Anpassungen an die teilweise sehr Lebensumstände haben müssen. Neben besonderen Pflanzen kannst du auch interessante beobachten. Auenlandschaften sind, da sie einen Schutz vor Überschwemmungen darstellen: sie das überquellende Wasser wie ein Schwamm auf, dadurch können und Kulturland vor Überschwemmungen geschützt werden. Schmetterlinge lieben Auen Die von Schmetterlingen in Auenlandschaften beruht auf den: Es herrscht ein Klima, die Umwelt ist von äusseren Einflüssen, die (Pflanzendecke) ist vielfältig, die Luft ist und es kommt genügend Wasser vor. Sachunterricht, 6. Klasse Einführung Die Auen kommen zurück – Revitalisierungsmassnahmen Auengebiete sind heute weitgehend . Doch Erkenntnisse, dass Auen der perfekte gegen Hochwasserschäden sind, führen zu einem: die Auen kommen zurück! Verschiedene Revitalisierungsmassnahmen (Massnahmen, die dazu führen sollen, dass die Auen wieder zurück kommen können) werden getroffen, um wieder intakte Auengebiete zu gewinnen. Dazu werden verschiedene Flussverbauungen gemacht oder ihr Bau. Lückenwörter Pflanzen Auenlandschaften Umdenken Siedlungen Tiere verhindert Flüssen Artenvielfalt ungestört feuchten Hochwasser Überschwemmungen überschwemmt rückgängig saugen Umweltbedingungen weggespült verschwunden neue Schutz Inseln mildes wirksamen wichtig Vegetation rein Sachunterricht, 6. Klasse Einführung Auenlandschaften Selten geworden Nur wenige Auenlandschaften sind in der Schweiz erhalten. Auen findest du entlang von Flüssen Diese Landschaft wird regelmässig überschwemmt und bei Hochwasser sucht sich der Fluss immer wieder ein neues Bett. Dabei können Kiesbänke oder sogar ganze Inseln wegggespült werden! Aber Hochwasser in der Auenlandschaft hat auch schöpferische Kraft: wenn der Fluss das gemachte Bett wieder verlässt, bleiben häufig neue Inseln zurück. Die ständigen Überschwemmungen im Auengebiet bedingen, dass die Pflanzen spezielle Anpassungen an die teilweise sehr feuchten Sachunterricht, 6. Klasse Einführung Lebensumstände haben müssen. Neben besonderen Pflanzen kannst du auch interessante Tiere beobachten. Auenlandschaften sind wichtig, da sie einen wirksamen Schutz vor Überschwemmungen darstellen: sie saugen das überquellende Wasser wie ein Schwamm auf, dadurch können Siedlungen und Kulturland vor Überschwemmungen geschützt werden. Schmetterlinge lieben Auen Die Artenvielfalt von Schmetterlingen in Auenlandschaften beruht auf den Umweltbedingungen: Es herrscht ein mildes Klima, die Umwelt ist ungestört von äusseren Einflüssen, die Vegetation (Pflanzendecke) ist vielfältig, die Luft ist rein und es kommt genügend Wasser vor. Die Auen kommen zurück – Revitalisierungsmassnahmen Auengebiete sind heute weitgehend verschwunden. Doch Erkenntnisse, dass Auen der perfekte Schutz gegen Hochwasserschäden sind, führen zu einem Umdenken: die Auen kommen zurück! Verschiedene Revitalisierungsmassnahmen (Massnahmen, die dazu führen sollen, dass die Auen wieder zurück kommen können) werden getroffen, um wieder intakte Auengebiete zu gewinnen. Dazu werden verschiedene Flussverbauungen rückgängig gemacht oder ihr Bau verhindert.