Arbeitsblatt: Trennregeln

Material-Details

Theorieblatt zu den Trennregeln
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

43884
584
7
09.08.2009

Autor/in

Silvia Rutz


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Trennregeln Regel 1: Wörter werden nach Silben getrennt. Die findest Du, wenn Du langsam sprichst. Der letzte von mehreren Konsonanten kommt dabei auf die neue Zeile. Bsp.: warten, blühen, Feuer Regel 2: Zusammengesetzte Wörter werden dort getrennt, wo sie zusammen gesetzt sind. Bsp.: Hausdach, Weltall, Tischtuch, Fussball Regel 3: Vorsilben wie be, ge, ver, vor, ent, zer, kannst du abtrennen. Bsp.: beginnen, gesagt, versprechen, vorlesen, entdecken, zer brechen Regel 4: ss, st, tz, ng, pf und alle Doppelkonsonanten werden getrennt. Bsp.: Wasser, lustig, kratzen, singen, Kupfer, fallen Regel 5: ck, sch, ch, th, ph werden nicht getrennt. Bsp.: packen, waschen, Kuchen, Mathematik, Philosophie Regel 6: Ein einzelner Vokal am Wortanfang kann abgetrennt werden. Bsp.: Abend, Esel, Igel, Ofen, Uhu