Arbeitsblatt: Hausaufgaben richtig einteilen
Material-Details
4 Grundregeln
Administration / Methodik
Lehr- und Lernformen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
43885
705
12
09.08.2009
Autor/in
Dieter Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D e 4 Grundregeln wie man Hausaufgaben richtig einteilt 1. Portioniere deine Hausaufgaben Du hast viele Hausaufgaben zu erledigen und fragst dich womit du beginnen sollst. Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Mit den richtigen Lernmethoden bekommst du das Problem in den Griff. Wie einen richtigen Berg musst du auch den Hausaufgabenberg in Etappen bezwingen. Schreibe alle Hausaufgaben, welche du zu erledigen hast auf einzelne kleine Zettel. Notiere dabei nicht die einzelnen Fächer, sondern teile die Portionen für jedes Fach weiter ein (z.B. „Deutsch – Lesen S. 3 bis S. 6 und „Deutsch – Grammatikregeln lernen). Bringe die Zettel in eine beliebige Reihenfolge. Nun machst du dich an die Arbeit. Jedes Mal wenn du es geschafft hast nimmst du den entsprechenden Zettel und wirfst ihn weg. Das verschafft dir immer ein kleines Erfolgserlebnis und du hast zudem den Überblick was du noch zu tun hast. 2. Fange mit etwas Leichtem an Es gibt einen guten Grund mit etwas Leichtem anzufangen. Deine Leistungskurve braucht nämlich erst einmal ungefähr 15 Minuten um nach oben zu kommen. In der Zeit solltest du etwas abarbeiten was dir keine grossen Probleme bereitet und dir ein erstes motivierendes Erfolgserlebnis gibt. 3. Mache regelmässig Pausen Lege nach jedem weggeschmissenen Zettel eine kleine Pause von fünf bis höchstens 10 Minuten ein. Pausen braucht dein Gehirn. Wenn du versuchst ohne Pausen schneller fertig zu werden wirst du nach etwas einer halben Stunde unkonzentriert sein und machst Fehler. Also gönne dir Pausen, trinke etwas, schaue aus dem Fenster und habe kein schlechtes Gewissen dabei. Im Endeffekt schaffst du mit kleinen Pausen mehr und machst weniger Fehler 4. Fertige dir einen Wochenplan an Oft müssen Hausaufgaben nicht auf den nächsten Tag gemacht werden. Manchmal hast du ein paar Tage zeit um etwas zu lernen oder zu üben. Für Prüfungen hast du auch oft mehrere Tage Zeit. Damit du nicht vergisst was du machen musst, füllst du die Aufgaben und Prüfungen in den Wochenplaner ein. Vergiss nicht: Prüfungen nicht erst am Vorabend lernen. Teile den Prüfungsstoff gleichmässig auf die verbleibenden Tage auf. Wochenplanung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Nicht vergessen! 17. August – 22. August