Arbeitsblatt: Erdöl

Material-Details

Schüler erfahren, was Erdöl ist
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

43894
750
3
09.08.2009

Autor/in

Janina Ullmann
Mörenau 24
9514 Wuppenau

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Erdöl Arbeitsblatt 1 Wir haben uns zum Thema Erdöl verschiedene Fragen gestellt. Einige wichtigen Fragen sind aufgeschrieben. All diese Fragen sind beantwortet. Nur sind die Antworten leider durcheinander geraten! Suche zu jeder Frage die passende Antwort und male sie mit der gleichen Farbe aus. Was ist Erdöl? Erdöl ist als Flüssigkeit in Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche gespeichert. Wie sieht Erdöl aus? Erdöl ist als Flüssigkeit in Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche gespeichert. Aus Erdöl können ganz viele verschiedene Produkte hergestellt werden. Die bekanntesten sind wohl Benzin, Heizöl, Medikamente und Kunststoff. Woraus besteht Erdöl ist der wichtigste Energieträger und einer der wichtigsten Rohstoffe der heutigen Zeit. Rohstoffe sind Materialien, die in der Natur vorhanden sind und vom Menschen verwendet werden, um Produkte herzustellen. Erdöl? Wozu braucht man Erdöl? Wo findet man Erdöl? Es besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen. Das sind chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Erdöl ist aus im Wasser lebenden pflanzlichen und tierischen Lebewesen entstanden, die nach ihrem Tod auf den Meeresboden sanken. Dort wurden diese Stoffe von den absinkenden Sedimenten eingehüllt. Lediglich anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien können in dieser sauerstoffarmen Tiefe von dem organischen Stoffbestand zehren. Sie verändern die Planktonen zur Erdölmuttersubstanz die bei erhöhten Temperaturen Erdöl und Erdgas abgibt. In dem Masse, in dem die Geografie Erdöl Arbeitsblatt 1 Gesteinsschichten bildende Sedimentation fortschreitet, geraten die Schichten in immer grössere Tiefen und werden dadurch steigenden Temperaturen und höheren Drücken ausgesetzt. Bei etwa 50C beginnt die Abspaltung von Erdöl, dessen Bildung bei höheren Temperaturen zunehmend von Erdgas abgelöst wird. Wie entsteht Erdöl? Es kann von dünnflüssig und wässrig bis dick, klebrig und tiefschwarz aussehen.