Arbeitsblatt: Fasching

Material-Details

Aufgabe: Schreibe ein Gedicht oder eine lustige Erzählung zum Thema Fasching! Hinweis: Beim Geschichtenschreiben achte auf eine treffende Überschrift. Gliedere Deine Geschichte in 3 Teile: 1. Einleitung, 2. Hauptteil, 3. Schluss! Schreibe die Geschichte oder das Gedicht in Schönschrift auf ein neues Blatt und male ein Bild dazu! Die besten Arbeiten werden veröffentlicht.
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4393
1349
8
11.02.2007

Autor/in

Kornelia Lemke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fasching – Karneval Gedicht Gedicht Karneval, Karneval ist die fünfte Jahreszeit und alle Leute sind bereit, sich zu verkleiden und dafür Klamotten zu zerschneiden. An Weiberfastnacht ists so weit, die Leute sind nicht mehr gescheit: Sie ziehnsich ihre Sachen an, Krawatte trägt heutkaum ein Mann Doch niemand hat sie auch aus Seiden damit die Frauen sie zerschneiden. Am Aschermittwoch ists vorbei, es gibt auch keine Prügelei. Aimee Dieses Gedicht hat eine Grundschulschülerin geschrieben. Ihr Lehrer hat es im Internet unter veröffentlicht. Aufgabe: Schreibe ein Gedicht oder eine lustige Erzählung zum Thema Fasching! Hinweis: Beim Geschichtenschreiben achte auf eine treffende Überschrift. Gliedere Deine Geschichte in 3 Teile: 1. Einleitung, 2. Hauptteil, 3. Schluss! Schreibe die Geschichte oder das Gedicht in Schönschrift auf ein neues Blatt und male ein Bild dazu! Die besten Arbeiten werden veröffentlicht. Arbeitsschritte: Beginne am besten so: Vorbereitung: 1. Nimm ein Blatt und schreibe zuerst Deine Gedanken unsortiert auf! 2. Sortiere die Gedanken nach der logischen Reihenfolge! 1., 2., 3. 3. Überlege Dir einen Anfang! Wann? Wie? Wo? Sollte darin enthalten sein! 4. Schreibe den Hauptteil! Versuche ihn spannend zu schreiben, so dass der Zuhörer sich auf das Ende freut. (Spannungsbogen!) 5. Jetzt fehlt nur noch das Ende Deiner Geschichte! Überarbeitung: 1. Kontrolle: (Am besten erst am nächsten Tag!) Lies Dir Deine Geschichte noch einmal in Ruhe durch! 2. Hast Du auf verschiedene Satzanfänge geachtet? und dann, und dannsolltest Du nicht benutzen!) 3. Wenn mehrere Personen vorkommen, kannst Du auch die Wörtliche Rede benutzen. Lass Deine Personen miteinander sprechen! 4. Hast Du die richtige Zeitform gewählt? Präsens – Gegenwart, Präteritum – Vergangenheit) 5. Treffende Adjektive Wiewörter sind immer gut! 6. Nicht vergessen, kontrolliere auf Rechtschreibfehler! Benutze das Wörterbuch! Abschrift: Schreibe Deine Geschichte in Schönschrift auf ein sauberes Blatt ab! Gestalte das Blatt! Copyright 2007 Kornelia Schelisch Dipl. Päd. E-Mail: