Arbeitsblatt: Vor-/Nachzeitigkeit
Material-Details
Richtiger Gebrauch von Präteritum/Plusquamperfekt und Präsens/Perfekt
(Leitprogramm)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
4401
1642
89
11.02.2007
Autor/in
Andrea Steinmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Was wir tun oder was geschieht, wird in Verben angegeben. Die Verben selber können in verschiedenen Zeiten stehen. Ordne die Sätze den passenden Zeitformen zu: 1) Wir gehen nach Hause. 2) Der Hund hat das Sandwich gefressen. 3) Ich klopfte an die Türe. 4) Sie werden toll aussehen. 5) Ihr hattet es total vergessen. A) Zukunft (FUTUR) B) Vergangenheit (PRÄTERITUM) C) Vorgegenwart (PERFEKT) D) Vorvergangenheit (PLUSQUAMPERFEKT) E) Gegenwart (PRÄSENS) 2 Lösung: 1E Wir gehen nach Hause. Gegenwart (PRÄSENS) 2C Der Hund hat das Sandwich gefressen. Vorgegenwart (PERFEKT) 3B Ich klopfte an die Türe. Vergangenheit (PRÄTERITUM) 4A Sie werden toll aussehen. Zukunft (FUTUR) 5D Ihr hattet es total vergessen. Vorvergangenheit (PLUSQUAMPERFEKT) 3 Vorgegenwart (PERFEKT) oder Vorvergangenheit (PLUSQUAMPERFEKT)? Vorgegenwart (PERFEKT): Ich habe auf dich gewartet. Ich bin schnell aufgestanden. Vorvergangenheit (PLUSQUAMPERFEKT): Ich hatte auf dich gewartet. Ich war schnell aufgestanden. Stehen folgende Sätze im Perfekt oder im Plusquamperfekt? 1) Wir hatten lange daran gedacht. 2) Du warst sehr darüber erschrocken. 3) Er hat die Schuhe ausgezogen. 4) Sie waren glücklich nach Hause gegangen. 5) Ihr hattet euch sehr darüber gefreut. 6) Du bist sehr schnell gerannt. 7) Wir haben laut geklatscht. 8) Sie hatte den Kaugummi hinuntergeschluckt. 9) Du hast schnell reagiert. 10) Wir waren auf dem Eis ausgeglitten. 4 Lösung: 1: Plusquamperfekt: Wir hatten lange daran gedacht. 2: Plusquamperfekt: Du warst sehr darüber erschrocken. 3: Perfekt: Er hat die Schuhe ausgezogen. 4: Plusquamperfekt: Sie waren glücklich nach Hause gegangen. 5: Plusquamperfekt: Ihr hattet euch sehr darüber gefreut. 6: Perfekt: Du bist sehr schnell gerannt. 7: Perfekt: Wir haben laut geklatscht. 8: Plusquamperfekt: Sie hatte den Kaugummi hinuntergeschluckt. 9: Perfekt: Du hast schnell reagiert. 10: Plusquamperfekt: Wir waren auf dem Eis ausgeglitten. 5 Ordne die folgenden Zeiten auf dem Zeitstrahl ein! A) Präsens (Gegenwart) B) Zukunft (Futur) C) Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) D) Perfekt (Vorgegenwart) E) Präteritum (Vergangenheit) Heute Gestern 6 Morgen Lösung: Plusquamperfekt Präteritum Vorvergangenheit Vergangenheit Perfekt Präsens Futur Vorgegenwart Gegenwart Zukunft Heute Gestern Morgen 7 Folgende Zeiten gehören bei einer zeitlichen Reihenfolge zusammen: Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) Vergangenheit (Präteritum) Vorgegenwart (Perfekt) Gegenwart (Präsens). Was zuerst geschieht (1.) steht im Perfekt oder Plusquamperfekt. Was danach geschieht (2.), steht im Präsens oder Präteritum. Beispiel: 1. Türe aufschliessen, 2. Eintreten Perfekt Präsens: Nachdem ich die Türe aufgeschlossen habe, trete ich ein. Plusquamp. Präteritum: Nachdem ich die Türe aufgeschlossen hatte, trat ich ein. Schreibe auch hier beide Möglichkeiten auf: (Nachdem ich.) 1. das Sandwich essen, 2. die Zähne putzen 1. das Velo reparieren, 2. sich die Hände waschen 1. aufstehen, 2. sich anziehen 8 Lösung: Nachdem ich das Sandwich gegessen habe, putze ich die Zähne. Nachdem ich das Sandwich gegessen hatte, putzte ich die Zähne. Nachdem ich das Velo repariert habe, wasche ich mir die Hände. Nachdem ich das Velo repariert hatte, wusch ich mir die Hände. Nachdem ich aufgestanden bin, ziehe ich mich an. Nachdem ich aufgestanden war, zog ich mich an. 9 10