Arbeitsblatt: Lückentext Bäuerlicher Alltag im MA

Material-Details

Diesen Lückentext habe ich als Einstieg für eine Stunde gemacht, mit der das Thema BAuern im MA Abgeschlossen werden soll. Er wiederholt nochmal die wichtigsten Dinge, die ich durchgenommen habe.
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

4402
1646
26
11.02.2007

Autor/in

Tina Roth


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Alltag der Bauern im Mittelalter In einem mittelalterlichen Bauernhaus gab es in der Regel nur einen einzigen zum Wohnen, Arbeiten und Schlafen. In der Mitte des Hauses gab es eine offene. Das konnte zu Bränden führen, denn die Bauernhäuser waren Fachwerkhäuser aus, und. Auch der Fußboden bestand aus Lehm und als Fenster dienten , die im Winter mit verstopft werden konnten. In diesem einen Raum schlief man oft mit dem unter einem Dach, um sich im Winter gegenseitig zu wärmen. Zum Haushalt gehörte neben dem Bauern auch dieund die_, aber auch unverheiratete Verwandte und das(Knechte und Mägde). Der Bauer musste sein Haus beschützen; dafür mussten die anderen ihm gegenübersein. Der Bauer hatte die Aufgabe die schwere zu tun. Zum Beispiel musste er vor der Aussaat den Boden mit einem pflügen, eggen und säen. Die Erträge der Arbeit schwankten oft sehr und oft mussten sie auch das meiste für die Abgaben opfern. Die Bäuerin hatte andere Aufgaben als der Bauer. Vor allen Dingen musste sie für den sorgen und hatte deshalb Aufgaben auf dem Hof zu erledigen. Sie achtete auf die Vorräte, kümmerte sich um das, machte Käse und Butter und stellte die für die Familie her. Die Kinder wurden als Babys eingewickelt und , damit sie die Bäuerin nicht bei der Arbeit behinderten. Sobald sie aber größer waren und gehen konnten, mussten auch die Kinder schon leichtere übernehmen, wie zum Beispiel Kühe melken oder beim Kochen helfen. Das Hauptnahrungsmittel der Bauern war; es gab meistens einen Getreidebrei, der mit Wildkräutern verfeinert werden konnte. Nur an gab es manchmal auch Fleisch, das der Bauer und die Bäuerin beim gemeinsamen hergestellt hatten. Solche Festtage waren zum Beispiel , aber auch oder.