Arbeitsblatt: Hans Erni

Material-Details

zum Künstler Hans Erni
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

4409
1802
1
11.02.2007

Autor/in

Sabine Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hans Erni Hans Erni wurde am 21. Februar 1909 in Luzern als Sohn eines DampfschiffMaschinisten geboren. Er wuchs mit sieben Geschwistern auf und zeichnete viel auf ausgedienten Schiffsfahrplänen. In den zwanziger Jahren machte er eine Lehre als Geometer und wurde Bauzeichner. Nach dem Besuch der Kunstgewerbschule bildete er sich in Paris weiter. Dort schloss er Bekanntschaft mit Künstlern wie Picasso, Braque, Arp, Calder. 1932 war er Mitgründer der Gruppe „Abstraction-Création. 1937 trat Erni in Zürich der „Allianz bei, die die abstrakte Kunst in der Schweiz fördern wollte. In dieser Zeit entdeckte er aber auch die Kunst der Antike, deren Spuren in seinem Werk immer deutlicher wurden. Die Erfahrung des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkrieges brachten Erni zum Marxismus. Der Künstler- der noch für die Landesausstellung 1939 das Wandbild „Die Schweiz, das Ferienland der Völker gemalt hatte- wurde nun zum „Landesverräter. Unter dem Druck von Stalins Schreckensherrschaft in der Sowjetunion und dem kommunistischen Dogmatismus wandte sich Erni vom einstigen Heilsglauben ab. Jetzt war der Weg frei zur grossen Popularität, die sich schon mit dem LandiWandbild angebahnt hatte. Erni bekam plötzlich jede Menge Aufträge: Von der Unesco, der Weltgesundheitsorganisation, der chemischen Industrie in Basel, PTT und Roten Kreuz. Er schuf Wandbilder, Wandteppiche, Reliefs, Mosaiken, Plastiken, Keramikarbeiten, Medaillen, Briefmarken, Plakate, er illustrierte Bücher. In den Schweizer Museen indessen ist Erni kaum vertreten; und wenn, dann vor allem mit früheren Arbeiten. Der Maler habe sich seit den vierziger Jahren kaum entwickelt, ergab 1994 eine Umfrage unter den Museen. Das Werk von Hans Erni lehrt uns ganz einfach, in einer menschlichen Welt menschlich zu bleiben