Arbeitsblatt: Papier

Material-Details

Multiple Choise Wissen zu Papier und- Herstellung
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

44109
1001
5
13.08.2009

Autor/in

lyssaa (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Papier Wie gut kennst du diesen vielseitigen Wert- und Werkstoff? 1 Wieviel Papier verbrauchen Schweizer Bewohner im Durchschnitt zuhause und bei der Arbeit pro Jahr? Zuhause: 40 000 kg, Arbeit: 500 kg Zuhause: 140 kg, Arbeit: 100 kg Zuhause: 90 kg, Arbeit: 200 kg Zuhause: 50 kg, Arbeit: 600 kg 2 Welches der folgenden Papierprodukte gehört ins Altpapier? Zementsäcke Ordner Hochglanzprospekte Papierwindeln Blumenpapier 3 Recyclingpapier vs. weisses Papier: Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Bei der Herstellung von einer Tonne weissem Papier wird rund doppelt so viel CO2 ausgestossen wie bei der Herstellung von Recyclingpapier. Der Wasserverbrauch ist bei der Herstellung von weissem Papier höher als bei Recyclingpapier. Es ist umweltfreundlicher Altpapier zu verbrennen als es zu rezyklieren. Für den Papierverbrauch einer Schweizer/in müssen im Schnitt 430 Kilogramm Holz pro Jahr geschlagen werden. 4 Welche dieser Bilder zeigen Papierprodukte A) B) C) D) A) Boot B) Wespennest C) Buch D) Wand 5 Welche Verbrauchspapiere könnten problemlos durch ungebleichtes Umweltschutzpapier aus 100% Altpapier ersetzt werden? Toilettenpapier Kopierpapier Druckerpapier Notizpapier Papierherstellung Bist du Experte/in in Sachen Papier? 1 Was ist in einem durchschnittlichen Blatt Papier enthalten? Der grösste Teil des Papiers besteht aus Zellulose. 70% des im Büro eingesetzten Papiers besteht aus Altpapier. Nur die Holzfasern von Laubbäumen können für die Papierherstellung verwendet werden. Das meiste im Bürobereich verwendete Papier besteht aus Holzstoff. 2 Welche weiteren Stoffe werden bei der Papierherstellung eingesetzt? Etwa 20% eines Papierblattes besteht aus Füllstoffen und Papierhilfsmitteln. Papier kann theoretisch auch ohne Hilfsstoffe hergestellt werden. Ohne Schwefelsalze geht bei der Zellstoffherstellung nichts! Der Chemikalienanteil in Papier beträgt etwa 20%. 3 Vergleichen Sie den Energie- und Ressourcenverbrauch zwischen der Herstellung von weissem Papier aus Zellstoff und jener aus Altpapier: welche Aussagen sind richtig? Die Abwasserbelastung für weisses Papier ist etwa 10x höher als jene für Altpapier. Der Energieverbrauch für weisses Papier ist etwa 5x höher als jener für Altpapier. Der Wasserverbrauch für weisses Papier und jener für Altpapier halten sich die Waage. Die Herstellung von Holzstoff ist punkto Wasserverbrauch und Abwasserbelastung mit der Altpapierverwertung vergleichbar. Bei der Papierherstellung aus Holzstoff entsteht viel weniger Abfall als bei der Herstellung von Zellstoffpapieren. 4 Welche dieser Pflanzen eignen sich ausserordentlich gut zur Papierproduktion? A) A) Kenaf B) Hanf C) Eiche D) Altpapier B) C) D) Sparsamen Umgang mit Papier so sparst du Ressourcen, Geld und Nerven 1 Wie viel Papier und Karton verbrauchen die Schweizer im Durchschnitt pro Jahr? An welcher Stelle sind Sie damit im internationalen Vergleich? 230 kg, damit ist die Schweiz an zweiter Stelle nach den USA. 230 kg pro Jahr, damit ist die Schweiz an sechster Stelle nach Japan mit 237 kg pro Person und Jahr. 23 kg, damit liegt die Schweiz an 20. Stelle, nach China. 650 kg, damit liegt die Schweiz auf Platz 3, nach Finnland. 2 Der Papier-Verbrauch in den letzten 10 Jahren hat sich stark verändert. Welche Aussagen treffen zu? Er stieg kontinuierlich an von ca 950 000 Tonnen (1970) auf ca 1 750 000 Tonnen (1999) Er nahm ab von 1 750 000 Tonnen (1980) auf ca 950 000 Tonnen (1999) Der Anteil Zeitungspapier blieb konstant bei 19%. Der Anteil Verpackungspapiere ging zurück von 13% auf 2%. 3 Papier und Holzverbrauch Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Für den Papierverbrauch einer Schweizer/in müssen im Schnitt 430 Kilogramm Holz pro Jahr geschlagen werden. Weltweit betrachtet stammt 17% Prozent des Holzes, welche die Papierindustrie nutzt, aus unberührten Wäldern (z.B. Urwälder). Weltweit werden circa 40% des (kommerziell) geernteten Holzes für die Papierherstellung eingesetzt. Zur Herstellung eines Kilogramms Frischfaserpapier müssen 0.5 bis 1 kg Holz verarbeitet werden. 4 Tipps für den Alltag? Mit welchen zwei der folgenden Massnahmen wird am meisten Papier eingespart? Für Drucksachen leichtere Papiersorten (z.B.70 g/m2 statt statt 80 g/m2) verwenden. Drucker und Kopierer mit Duplex-einheiten ausrüsten (erleichtert doppelseitiges Drucken und Kopieren). E-mails statt snail mails verschicken. (Annahme: Zwei von fünf Leser/innen drucken diese dann aus.) Folien doppelseitig und auf die Hälfte verkleinert ausdrucken anstatt einseitig und in Originalgrösse. Vor dem Ausdrucken das Dokument noch einmal sorgfältig durchlesen und Fehler vorher korrigieren