Arbeitsblatt: Lebensraum Bach und Weiher
Material-Details
Ein Beobachtungsbuch zum Thema Bach und Weiher, Gewässer. Ergänzend zum Lehrmittel Riesenrad
Biologie
Anderes Thema
4. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
44214
1995
95
15.08.2009
Autor/in
Sarah Roos
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lebensraum Bach und Weiher Beobachtungsbuch von: M&U Bach Gewässer die ich kenne Welche Gewässerbezeichnungen kennst du? Schreibe sie unten auf die Linie. Beschrifte die Bilder mit dem richtigen Begriff. M&U Bach Der Bach Jedem fliessenden Gewässer auf dem Festland sagt man Fluss. Meistens unterscheidet man aber zwischen Bach, Fluss und Strom. Ob man nun Bach, Fluss oder Strom sagt, kommt auf die Grösse des Gewässers an. Ist es eher klein, sagt man Bach. Ist es jedoch sehr gross, sagt man Strom. Auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung verändert sich ein Bach oder Fluss sehr stark. Unterschiedliche Pflanzenund Tierarten leben am Bach und seinem Ufer. Bäche und Flüsse werden häufig in verschiedene Flussabschnitte unterteilt. Quelle Die Quelle ist der Anfang von jedem Fluss. Eine Quelle entspringt meist in den Bergen an einem Hang. Das Wasser fliesst am steilen Hang herunter. Dadurch entsteht ein Bach. Im Tal bildet die Quelle oft einen kleinen Teich oder Weiher, weil das Wasser dann nicht in eine Richtung abfliessen kann. Obwohl es unterschiedliche Quellformen gibt, leben überall etwa dieselben Tierarten. Das Quellenwasser ist immer sehr kalt. Nur wenige Tiere können in diesem Teil des Baches leben. Oberlauf Unterhalb der Quelle wird das Wasser zu einem kleinen Bach. Das ist der Oberlauf des Flusses. Das Gelände ist meistens steil und vor allem in den Bergen fliesst das Wasser durch tiefe Täler. Weil es im Oberlauf eng und steil ist, wird es ziemlich schnell. Das Bachwasser ist kalt und bietet nur wenigen Tieren genügend Nährstoffe zum Leben. Der Boden des Baches besteht aus grobem Kies und grossen Steinen. Diese werden immer wieder aufgewirbelt. Mittellauf Nach dem Oberlauf wird der Fluss breiter und die Landschaft flacher. Dadurch passiert einiges: Das Wasser fliesst weniger schnell und wird wärmer. Nun können mehr Tiere am Bach leben. Der Boden der Flüsse in ihrem Mittellauf besteht aus grobem Sand. M&U Bach Unterlauf Je weiter ins Tal der Fluss kommt, desto flacher wird die Landschaft. Deshalb fliesst das Wasser weniger schnell und der Bach wird immer breiter und wärmer. Im Sommer erreicht die Wassertemperatur über 20 C. Der Bachboden besteht nun aus sehr feinem Sand oder sogar Schlamm. Im Wasser sind hier viel mehr Nährstoffe als in den anderen Regionen. Darum können viele verschiedene Pflanzenarten am Ufer wachsen. Richtig beobachten Was erkennst du in den untenstehenden Bildern? a) b) Der Weiher Der Weiher wird auch Tümpel genannt. Er ist umgeben von vielen verschiedenen Wasserpflanzen, die dort wachsen, weil das Wasser im Weiher still ist. Auch zahlreiche Tierarten sind am Ufer und im Wasser zu finden. c) a) b) c) M&U Bach Wie beobachte ich richtig? Beobachten bedeutet etwas ganz genau zu betrachten. Das gelingt dir nur, wenn du deinen Hörsinn, Tastsinn, deine Gefühle, dein Wissen und deine Nase dazu gebrauchst. Zum richtigen Beobachten solltest du folgende Punkte beachten: 1. 2. 3. 4. 5. M&U Bach Mein Platz am Weiher im Sommer Genaues Beobachten ist etwas Anspruchsvolles. Nur wer sich ruhig verhält und sich konzentriert, kann Feinheiten entdecken, die anderen nicht auffallen. Schaue und höre zuerst bevor du etwas anfasst. Sei vorsichtig, die Natur verdient Respekt. 1. Nimm dir Zeit. Setz dich an deinen Platz, fühle, betrachte und höre zuerst während 3 Minuten. 4. Konntest du Tiere entdecken? Wenn ja welche? 5. Wähle drei Pflanzen aus, die zurzeit um deinen Platz wachsen. Reisse sie nicht aus. Suche ihre Namen im Pflanzenbestimmungsbuch und schreibe sie auf. 6. Welche Gerüche entdeckst du am Weiher? Wonach riechen die Pflanzen? 2. Zeichne deinen Teil ab. Benutze dazu die richtigen Farben. 7. Wie fühlt sich dein Platz an? Erspüre deine Umgebung mit deiner Hand und beschreibe. 3. Was hörst du, wenn du dich auf die Geräusche an deinem Platz konzentrierst? Mache die Augen zu, höre und versuche anschliessend zu beschreiben was du gehört hast. M&U Bach Mein Platz am Weiher im Herbst Genaues Beobachten ist etwas Anspruchsvolles. Nur wer sich ruhig verhält und sich konzentriert, kann Feinheiten entdecken, die anderen nicht auffallen. Schaue und höre zuerst bevor du etwas anfasst. Sei vorsichtig, die Natur verdient Respekt. 1. Nimm dir Zeit. Setz dich an deinen Platz, fühle, betrachte und höre zuerst während 3 Minuten. 4. Konntest du Tiere entdecken? Wenn ja welche? 5. Wähle drei Pflanzen aus, die zurzeit um deinen Platz wachsen. Reisse sie nicht aus. Suche ihre Namen im Pflanzenbestimmungsbuch und schreibe sie auf. 6. Welche Gerüche entdeckst du am Weiher? Wonach riechen die Pflanzen? 2. Zeichne deinen Teil ab. Benutze dazu die richtigen Farben. 7. Wie fühlt sich dein Platz an? Erspüre deine Umgebung mit deiner Hand und beschreibe. 3. Was hörst du, wenn du dich auf die Geräusche an deinem Platz konzentrierst? Mache die Augen zu, höre und versuche anschliessend zu beschreiben was du gehört hast. M&U Bach Mein Platz am Weiher im Winter Genaues Beobachten ist etwas Anspruchsvolles. Nur wer sich ruhig verhält und sich konzentriert, kann Feinheiten entdecken, die anderen nicht auffallen. Schaue und höre zuerst bevor du etwas anfasst. Sei vorsichtig, die Natur verdient Respekt. 1. Nimm dir Zeit. Setz dich an deinen Platz, fühle, betrachte und höre zuerst während 3 Minuten. 4. Konntest du Tiere entdecken? Wenn ja welche? 5. Wähle drei Pflanzen aus, die zurzeit um deinen Platz wachsen. Reisse sie nicht aus. Suche ihre Namen im Pflanzenbestimmungsbuch und schreibe sie auf. 6. Welche Gerüche entdeckst du am Weiher? Wonach riechen die Pflanzen? 2. Zeichne deinen Teil ab. Benutze dazu die richtigen Farben. 7. Wie fühlt sich dein Platz an? Erspüre deine Umgebung mit deiner Hand und beschreibe. 3. Was hörst du, wenn du dich auf die Geräusche an deinem Platz konzentrierst? Mache die Augen zu, höre und versuche anschliessend zu beschreiben was du gehört hast. M&U Bach Mein Platz am Weiher im Frühling Genaues Beobachten ist etwas Anspruchsvolles. Nur wer sich ruhig verhält und sich konzentriert, kann Feinheiten entdecken, die anderen nicht auffallen. Schaue und höre zuerst bevor du etwas anfasst. Sei vorsichtig, die Natur verdient Respekt. 1. Nimm dir Zeit. Setz dich an deinen Platz, fühle, betrachte und höre zuerst während 3 Minuten. 4. Konntest du Tiere entdecken? Wenn ja welche? 5. Wähle drei Pflanzen aus, die zurzeit um deinen Platz wachsen. Reisse sie nicht aus. Suche ihre Namen im Pflanzenbestimmungsbuch und schreibe sie auf. 6. Welche Gerüche entdeckst du am Weiher? Wonach riechen die Pflanzen? 2. Zeichne deinen Teil ab. Benutze dazu die richtigen Farben. 7. Wie fühlt sich dein Platz an? Erspüre deine Umgebung mit deiner Hand und beschreibe. 3. Was hörst du, wenn du dich auf die Geräusche an deinem Platz konzentrierst? Mache die Augen zu, höre und versuche anschliessend zu beschreiben was du gehört hast. M&U Bach