Arbeitsblatt: Test Zellteilung

Material-Details

Lückentext
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

44279
736
10
17.08.2009

Autor/in

sander1 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bio – Test Zellteilung Name Unterschrift 1. Ergänze die Lücken: Jede Zelle besteht aus einem, dem und einer( Hülle). Obwohl die meisten Zellen sehr klein sind, ist jede von ihnen eine höchst leistungsfähige Fabrik. So werden z. B. die angelieferten Nährstoffe in Energie verwandelt, Proteine werden erzeugt,. Weiters ist die Zelle der Sitz der bzw. der ( Erbinformation). Zellen vermehren sich durch, wobei jeweils gleiche Zellen entstehen. Nach diesem Bauplan werden die etwa Zellen ausgebildet, aus denen der menschliche Körper besteht. Die meisten Zellen bilden zusätzlich zu den oben aufgezählten Leistungen noch spezielle Fähigkeiten aus und werden dadurch zu Muskel-, Knochen-, Nerven- oder Blutzellen. 2. Korrigiere die Fehler im folgenden Text, streiche das Falsche durch: Der Mensch hat 57 Chromosomenpaare. Die Chromosomen befinden sich in fast jeder Körperzelle eines Lebewesens. Die Chromosomen bestehen aus 4 Chromatiden. Die gleichartigen Chromosomen nennt man heterologe Chromosomen. In der Mitte eines Chromosoms befindet sich das Centromotor. Alle Lebewesen besitzen die gleiche Anzahl von Chromosomen. 3. Ergänze: Gene sind Eizelle und Spermium nennt man auch Gene befinden sich_ Homologe Chromosomen sind Gene sind verantwortlich für Der Mensch besitzt Chromosomen 3. Setze in den Lückentext folgende Begriffe ein: doppelt, doppelten, einfachen, Geschlechtszellen, Keimzellen, Meiose, Mitose, Reduktion, Teilung, übereinstimmen, vier Tochterzellen, zwei Tochterzellen Wenn Lebewesen wachsen, vermehren sich die Zellen durch Aus einer Mutterzelle entstehen. Wichtig: Anzahl und Form der Chromosomen der Tochterzellen müssen mit der Anzahl und Form der Chromosomen der Mutterzelle_. Das heißt, sie müssen ebenfalls einen Chromosomensatz besitzen. Diesen Vorgang der Teilung der Körperzellen nennt man . Bei der entstehen aus einer Mutterzelle , von denen jede nur einen Chromosomensatz besitzt. Wäre der Chromosomensatz wie bei den Körperzellen , würde sich der Chromosomensatz in der befruchteten Eizelle stets steigern. Organismen, die sich geschlechtlich fortpflanzen, durchlaufen bei der Reifung der Keimzellen den Vorgang der Dabei wird der Chromosomensatz in den halbiert.