Arbeitsblatt: Trennregeln
Material-Details
Erklärung und Übungsbeispiele zu Trennregeln
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
44346
910
7
18.08.2009
Autor/in
Karin Näf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Trennregeln Die Wörter können in ihre Silben zerlegt werden. Jede Silbe enthält einen Vokal Selbstlaut ). Diese Vokale sind: e o u. Zu den Selbstlauten zählen wir hier auch die Umlaute ä ö ü und die Doppellaute ei au äu eu ie ee aa oo. 1. 2. 3. Einsilbige Wörter werden nicht getrennt. Bsp. Zweck, Glück Zusammengesetzte Wörter werden getrennt. Bsp. Türschloss, Milch-krug, hin-aus, Schiff-fahrt Vorsilben werden abgetrennt. Bsp. Un-längst, zer-stört, ent-fer-nen Unterstreiche bei den folgenden Wörtern die richtige Trennart! Betrag Samstag steinalt zerplatzt Kies bedrückt Fleisch hellblau erspart bepflanzt Wandschrank vergnügt getreu ausatmen Wanduhr Verdacht Vortrag Bet-rag Sams-tag stei-nalt zer-platzt Ki-es bed-rückt Fleisch hell-blau er-spart be-pflanzt Wandsch-rank ver-gnügt ge-treu aus-at-men Wan-duhr Verd-acht Vor-trag Be-trag Sam-stag stein-alt zerp-latzt Kies be-drückt Fle-isch hellb-lau ers-part bepf-lanzt Wand-schrank verg-nügt get-reu au-sat-men Wand-uhr Ver-dacht Vort-rag 4. Vokale Selbstlaute werden getrennt. Bsp. Bau-er, freuen 5. Wenn Konsonanten Mitlaute zwischen Selbstlauten stehen, beginnt die neue Silbe mit einem Konsonanten. Ch,sch,ck,ph,th, gelten als ein Laut! Bsp. 1 Mitlaut: 2 Mitlaute: 3 Mitlaute Besen Sonne Tatze heuen schnurrte Fische Spätzlein listig Strümpfe rosten lutschte Donnerstag Bäche Mantel springen hallte pusten Löcher Ro-se, Ta-sche Won-ne, Ap-fel, surr-te, quitsch-te Bes-en Sonn-e Tat-ze heuen schnurr-te Fis-che Spätz-lein li-stig Strümp-fe ro-sten lut-schte Donner-stag Bä-che Mant-el spri-ngen hall-te pu-sten Lö-cher Sät-ze Be-sen Son-ne Ta-tze heu-en schnur-rte Fi-sche Spät-zlein lis-tig Strüm-pfe ros-ten lutsch-te Don-ners-tag Bäc-he Man-tel sprin-gen hal-lte pus-ten Löch-er 6. Endsilben werden nicht besonders berücksichtigt. Beispiele: nei-disch, Schreine-rei, Gespie-lin Igel Sänger Richtung Heizung Efeu mächtig Patin rostig Bäcker I-gel Säng-er Richt-ung Hei-zung E-feu mäch-tig Pat-in ros-tig Bäk-ker Ig-el Sän-ger Rich-tung Heiz-ung Efeu mächt-ig Pa-tin rost-ig Bä-cker