Arbeitsblatt: Planungsschema Mehrsprachigkeit

Material-Details

geeignet für Immersion
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

44383
526
2
19.08.2009

Autor/in

Pia Hofmann
Dorfstrasse 10
7402 Bonaduz

078/662 58 88
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Planungsschema für Lehr-Lern-Einheiten Name: Pia Hofmann Carmela Schegel Klasse: 6. Klasse Anzahl Schülerinnen: ---Fach: Mensch und Umwelt Anzahl Schüler: ---- Praktikumsort: ---Datum: 25.04.2009 Zeit: Doppellektion Thema: Australien Teilthema: Kultur und Geschichte Australiens Voraussetzungen: Schülerinnen und Schüler können schon etwas Englisch, da sie seit der 4. Klasse Englisch als Zweitspracheunterricht haben Der Kontinent Australien wird gerade behandelt und die Schüler und Schülerinnen haben schon einiges über Australien erfahren Es hat eine Möglichkeit zum Kochen/Backen in der Schule Ziele (kognitive, affektive/soziale, psychomotorische/pragmatische): Primär: Verstehen der Englischen Sprache Anwenden der Englischen Sprache Sekundär: Begegnung mit Sprachen durch Eintauchen in Sprache und Kultur eines anderen Kontinentes Vertiefung in die Kultur von Australien Eine traditionelle Spezialität, die ANZAC Biscuits, aus Australien kennenlernen und über deren geschichtlichen Hintergrund etwas erfahren Didaktische Grundsatzüberlegungen (Begründungen WARUM): a) Begründungen der Lerninhalte und Lernziele: Uns ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Schweizerkultur kennen, sondern auch andere. Der Kontinent Australien ist dabei exemplarisch gewählt. Es ist ein Teil der Allgemeinbildung, wenn man auch etwas über andere Kulturen weiss. Zudem fördert es den Respekt gegenüber fremden Kulturen und die Integration von Leuten aus anderen Kulturen. Weiter sprechen wir einen geschichtlichen Hintergrund, nämlich den 1. Weltkrieg, an, in welchem diese ANZAC Biscuits von Bedeutung waren. Da auch die Sprache zur Kultur und Geschichte eines Landes gehört, bietet es sich an, diese Themen gerade in einer anderen Sprache zu behandeln. Da heute in Australien Englisch die Landessprache ist, wird die Doppellektion immersiv in Englisch gehalten. b) Begründungen der Lehr-Lernverfahren Vorgehensweise: Wir möchten gleich mit dem Backen der Anzac Biscuits in Gruppen beginnen, da Backen die Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn motivieren soll und es leichter fällt in Gruppen etwas zu machen. Anhand von Bildern wird es ihnen auch nicht zu schwer fallen, das Rezept auf Englisch zu verstehen. Währenddem der Teig ruhen muss, möchten wir die Zeit nutzen, die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe dieser Biscuits zu besprechen. Dort werden wir Frontalunterricht in englischer Sprache anwenden und begleitend als Unterstützung eine Powerpointpräsentation einsetzen. Diese wird englische Stichworte erhalten, wobei schwierige Wörter speziell hervorgehoben und übersetzt werden. Währenddem die Biscuits gebacken werden, verweilen wir uns mit dem Einüben des typisch australischen Matilda – Song. Zur Belohnung gibt es dann zum Schluss die Biscuits. Mit dieser Planung können wir die Zeit einer Doppellektion am sinnvollsten nutzen und diese rhythmisch und abwechslungsreich gestalten. Lernkontrolle: Wenn die ANZAC Biscuits gelingen wurde das Rezept richtig verstanden. Material: Original Rezept und Text zur Geschichte in Englisch für LP Vereinfachtes Rezept für Schüler in Englisch Bilder mit englischen Wörtern zu allen Zutaten, welche gebraucht werden PPP mit schwierigen Wörtern auf Deutsch übersetzt Zutaten für ANZAC Biscuits Inhalt (WAS) Lehr-Lernverfahren (WIE und WOMIT) (S- und L-Tätigkeit, Grundformen, Organisation, Sozialformen, Medien, Material, Skizzen, .) Zubereitung des ANZAC Biscuit Teiges arbeiten in Dreier- oder Vierergruppen 20-30‘ eigenständig zur Hilfe haben sie Bilder zu allen Zutaten mit deren englischen Begriffen Zeit LP dient als Coach und Koordinator der Küche Aufräumen der Küche Geschichtlicher und kultureller Hintergrund der ANZAC Biscuit Backen der Biscuits Während dem Backen wird Matildasong eingeübt räumen gemeinsam die Küche auf, währenddem der Teig 30 min ruhen muss 10-15‘ LP erzählt in kompetenter, englischer Sprache den Schülerinnen und Schüler, wann die ANZAC Biscuits entstanden sind, was deren Bedeutung ist und wann man sie heute noch isst. Zur Unterstützung dient eine PPP mit schwierigen Wörtern auf Deutsch übersetzt. 15-20 arbeiten in ihren Gruppen; wallen den Teig aus, schneiden Quadrate und backen sie anschliessend im Backofen. 10-15 LP spielt den Song zuerst auf CD ab, dann 30 teilt sie Lyrik aus und geht den Text „step by step durch (vorlesen – nachlesen). Bedeutung und Inhalt wird gemeinsam erarbeitet. versuchen so viel wie möglich zu verstehen, Anknüpfung an Vorwissen. LP hebt typisch, australische Begriffe hervor und klärt deren Bedeutung. singen ab Blatt mit CD. Biscuits aus dem Ofen nehmen und verteilen Hausaufgaben: keine können die Biscuits in der Pause essen oder nach Hause nehmen.