Arbeitsblatt: Ludwig XIV Text drei Säulen

Material-Details

Die drei Säulen des Absolutismus in Frankreich werden anhand von kurzen Texten erklärt.
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

44388
13087
39
19.08.2009

Autor/in

Yves Laternser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Absolutismus Absolute Königsherrschaft in Frankreich Ludwig XIV Was seine Vorgänger eingeleitet hatten, vollendete Ludwig XIV, auch Sonnenkönig genannt. Vor ihm hatten die anderen Stände noch ein beschränktes Mitspracherecht, z.B. bei den Steuern. Als er 1661 die Amtsgeschäfte übernahm, durfte niemand mehr ohne seinen Befehl ein Gesetz erlassen. Er regierte fortan unumschränkt, „absolut. Ludwig XIV soll einmal gesagt haben: „Létat cest moi (Der Staat bin ich). Dieser Ausspruch drückt wie kein anderer seine Regierungsweise aus: Die Staatsform des Absolutismus. Der König war zugleich Gesetzgeber, Herrscher und oberster Richter. Die Grundlagen des Absolutismus Ludwig XIV baute seine Herrschaft auf den 3 Säulen des Absolutismus auf. 1. Säule: Stehendes Heer Der König hatte festangestellte Soldaten, die nicht wie früher nach jedem Krieg entlassen wurden. Dieses Heer war gut ausgerüstet und immer bereit, die Ziele der königlichen Politik innerhalb oder ausserhalb von Frankreich durchzusetzen. Alle Soldaten waren einheitlich bewaffnet und gekleidet (Uniform) und streng nach ihrer Aufgaben gegliedert (z.B. in Artillerie, Kavallerie, Infanterie). Viele heutige militärische Ausdrücke stammen aus dieser Zeit und sind französische Lehnwörter. (z.B. Soldat, General, Kompanie, Armee) 2. Säule: Beamtenschaft Anstelle von Adligen verwalteten und überwachten bürgerliche Beamte den Staat. Diese konnte er jederzeit entlassen, so waren die Beamten dem König ausgeliefert und achteten genau auf die Durchsetzung der königlichen Befehle im ganzen Lande. Die höchsten Beamten waren die Minister des Königs. 3. Säule: Einnahmen Weil der König den prunkvollen Lebensstil, seine Dienerschaft, die Beamten und Soldaten bezahlen musste, war er auf grosse Einnahmen angewiesen. Der grösste Teil kam aus den Steuern. Es gab die direkte Steuer, welche nach Besitz und Einkommen eingezogen wurde. Davon war der Adel und die Geistlichkeit ausgenommen. Die indirekte Steuer war ein Zuschlag, den man beim Kauf von bestimmten Waren (z.B. Salz, Tabak, Seife) direkt bezahlen musste.