Arbeitsblatt: Potenzen
Material-Details
Unterrichtseinheit über 8 Einzelstunden zum Thema Potenzen
Mathematik
Anderes Thema
10. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
44401
591
1
19.08.2009
Autor/in
Werder Stevie
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtseinheit – Potenzen Schulform: Gymnasium (NRW) Klassenstufe: 10 Anzahl d. Schüler: . weibl. und . männl. 0. Stunde: Wiederholung (optional) Zeit Inhalt Didakt. Kommentare Arbeitsform Frontalunterricht Medien ca. 5 Min. Begrüßung Anwesendheitskontrolle ca. 5 Min. Wiederholung: Basis, Exponent (Beispielaufgaben) Die Schüler sollen Lehrer-Schüler- bekanntes reflektieren und erklären Gespräch Tafel, Kreide ca. 5 Min. Wichtige Sätze in Erinnerung rufen: Potenzrechnung vor Punktrechnung vor Strichrechnung Berechne folgende Aufgaben: siehe Tafelbild Die Schüler sollen wichtige Sätze verinnerlichen und an ausgewählten Aufgaben anwenden Frontalunterricht Tafel, Kreide ca. 15 Min. Übungsaufgaben: Buch S. 10, Aufgabe 4: a) b) c) d) Aufgabe 5: a) b) (Lambacher Schweizer!) Die Schüler sollen das erlernte anwenden und üben, in dem sie Übungsaufgaben lösen Einzelarbeit Tafel, Kreide ca. 10 Min. Organisatorisches vorbereiten für die Die Schüler sollen nächste Stunde, Schüler an der Tafel die Kompetenzen im Bereich der gelösten aufgaben Präsentieren Präsentation erlernen, in dem sie Tafel, Kreide Frontalunterricht, Lehrer-SchülerGespräch ihre gewonnen Erkenntnisse der Klasse vorstellen 1. Stunde: Einführungsstunde Zeit Inhalt ca. 5 Min. Begrüßung Anwesendheitskontrolle ca. 15 Min. Selbstständige Erarbeitung der Potenzgesetze bei auftretenden Problemen können die Schüler einen „Hilfejoker (Lehrer) ziehen Didakt. Kommentare Arbeitsformen Frontalunterricht Medien Die Schüler sollen Gesetzmäßigkeiten erkennen und formulieren, in dem sie an ausgewählten Beispielen selbstständig explorativ arbeiten lernen erkannte Zusammenhänge mathematisch präzise zu formulieren, in dem sie ihre Beispiele verallgemeinern und als Formel festhalten Gruppenarbeit (Schülergespräche) Pappe Edding oder Folien Folienstifte ( OHP), Hilfejoker ca. 15. Min Präsentation der Ergebnisse Die Schüler sollen Kompetenzen im Bereich der Präsentation erlernen, in dem sie ihre gewonnen Erkenntnisse der Klasse vorstellen Schülerpräsentation Gruppenpuzzel OHP, Tafel ca. 5 Min. Formulierung der HA Merksatz ausgeschnitten mitbringen Die Schüler sollen erlernen selbstständig präzise Merksätze zu formulieren, in dem sie die Präsentationen der Frontalunterricht (Lehrergespräch) Tafel, Kreide ;-) 2. Stunde: Vertiefung (Ergebnissicherung) Zeit Inhalt Mitschüler auswerten zur Sicherung der gewonnen Erkenntnisse Übungsaufgaben lösen Didakt. Kommentare Medien ca. 5 Min Begrüßung Anwesendheitskontrolle ca. 8 Min. Besprechung der formulierten Merksätze (Gruppenpuzzel) Die Schüler sollen ihre formulierten Merksätze absichern, ergänzen und überarbeiten, in dem sie sich mit ihren Mitschülern austauschen Kleingruppenarbeit Folien, Folienstifte ca. 10 Min. Präsentation eines durch den Lehrer zufällig ausgewählten Merksatzes Die Schüler sollen Kompetenzen im Bereich der Präsentation erlernen, in dem sie ihre gewonnen Erkenntnisse der Klasse vorstellen Präsentation OHP ca. 8 Min. Ergebnissicherung Definition Potenzgesetze Ca. 15 Min. Vertiefung durch Übungsaufgaben Hausaufgaben (mehrere Aufgaben, restl. nicht im Unterricht gelösten Aufgaben Arbeitsform Die Schüler sollen das erlernte anwenden und üben, in dem sie Übungsaufgaben lösen Frontalunterricht Frontalunterricht Einzelarbeit Tafel, Kreide werden zuhause gelöst) 3. Stunde: Übungs- und Vertiefungsstunde Zeit Inhalt ca. 5 Min. Didakt. Kommentare Arbeitsform Medien Begrüßung Anwesendheitskontrolle Frontalunterricht Besprechung der Hausaufgaben (restl. Übungsaufgaben) Lehrer – Schülergespräch Bearbeitung von Übungsaufgaben (vom Schwierigkeitsgrad ansteigend) Die Schüler sollen die neu gelernten Potenzgesetze üben und vertiefen, in dem sie vom Schwierigkeitsgrad differenzierte Aufgaben lösen. Einzelarbeit Gruppenarbeit event. Hilfekarten Besprechung der bearbeiteten Aufgaben Die Schüler sollen ihre Präsentationsmöglichkeiten verbessern, in dem sie ihre Ergebnisse vor den anderen Schülern vorstellen lernen, ihre Rechenschritte begründet darzulegen Schüler präsentieren ihre Ergebnisse an der Tafel und erläutern ihre Rechenschritte Tafel, Kreide Hausaufgaben Frontalunterricht 4. Stunde: Einführung 10er-Potenzen Zeit Inhalt Didakt. Kommentare Arbeitsform Medien Frontalunterricht Selbstständige Erarbeitung der 10erPotenzen (Arbeitsblatt) Einführung des Taschenrechners als „Werkzeug bei auftretenden Problemen können die Schüler einen „Hilfejoker (Lehrer) ziehen Die Schüler sollen lernen, erlerntes auf neue Bereiche anzuwenden Größenzusammenhänge erkennen erkennen, dass Potenzen auch als abkürzende Schreibweisen genutzt werden können, in dem sie fachübergreifende Aufgaben (Physik, Chemie) bearbeiten den Umgang mit dem Taschenrechner erlernen, in dem sie fachübergreifende Aufgaben lösen und präsentieren Einzelarbeit, später Gruppenarbeit Übungszettel, Tafel, Kreide Weiterführende Übungsaufgaben Die Schüler sollen die neu gelernten Zusammenhänge anzuwenden und vertiefen, in dem sie vom Schwierigkeitsgrad differenzierte Aufgaben lösen. Einzelarbeit Tafel, Kreide Frontalunterricht ca. 5 Min. Begrüßung Anwesenheitskontrolle 15-20 Min. Restl. Zeit Hausaufgaben Lernziele der Unterrichtsreihe: Terme als Potenzen schreiben können Terme (mit Potenzen) vereinfachen können Berechnung von Termen mit/ohne Taschenrechner Satzaufgaben, bei denen Potenzen vorkommen, lösen können Zwei verschiedene Größen miteinander vergleichen und den Unterschied in einem Verhältnis darstellen können Ausblick: Nachdem die SchülerInnen gelernt haben mit den Potenzgesetzen zu arbeiten, werden im nächsten Schritt die Potenzfunktionen und n-ten Wurzeln eingeführt. In diesem Zusammen hang gilt es den Zusammenhang zwischen linearem, exponentiellem oder logarithmischem Wachstum zu thematisieren und zu verdeutlichen. Aufgabenkatalog der Woche: