Arbeitsblatt: Langvokal i
Material-Details
OHP-Folie für Hefteintrag - Grundregeln "langes i"
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
44442
435
4
19.08.2009
Autor/in
Don (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der lange Vokal Der Langvokal kann durch ein nachfolgendes e, ein (stummes) oder durch eh gekennzeichnet werden. ih Die Kombination ih findet man im Deutschen in den Personal- und Possessivpronomen: ihr, ihm, ihn, ihnen . ie Nomen, die auf -ie enden: Demokratie, Chemie, Sympathie, Antipathie, Deponie, Drogerie, Hysterie, Genie, Industrie . Nomen, die auf -ier enden: Klavier, Spalier, Papier, Scharnier, Tapezierer, Quartier, . Es gibt viele Verben, die im Infinitiv auf -ieren enden: addieren, buchstabieren, diktieren, dividieren, explodieren, frisieren, gratulieren, illustrieren, infizieren, konsumieren, kritisieren . In vielen Fällen gibt es leider keine allgemein gültigen Regeln. Deshalb muss man die Rechtschreibung lernen. Dies ist vor allem bei jenen Wörtern wichtig, deren Bedeutung zwar an der Orthografie, nicht aber an der Aussprache zu erkennen ist. Mine Miene wider wieder Lid Lied