Arbeitsblatt: Nomen erkennen
Material-Details
Schüler lernen Theorie zu Merkmalen von Nomen, üben Nomen zu erkennen und lernen auch Nomen kennen, die aus anderen Wortarten entstanden sind. inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
44473
1582
136
20.08.2009
Autor/in
Franz Signer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik Deutsch Wortlehre Nomen – 1. Klasse WL 1 10 Lernziele: Ich kenne Merkmale von Nomen. Ich kann Nomen erkennen. Ich kann Nomen erkennen, die aus anderen Wortarten entstanden sind. Theorie: Nomen werden gross geschrieben. Wenn du überprüfen willst, ob es sich bei einem Wort um ein Nomen handelt: • Suche den zum Nomen gehörenden Begleiter im Satz. • Wenn es keinen Begleiter hat oder du unsicher bist: Probiere aus, ob du vor das Wort die bestimmten Artikel der, die oder das setzen kannst. Wenn einer dazu passt, ist es ein Nomen. • Wenn du auch mit dieser Probe noch nicht sicher bist, kontrolliere im Wörterbuch. Beispiel: Artikel ausprobieren Plötzlich öffnet sich die Tür vor ihnen. plötzlich die plötzlich, der plötzlich, das plötzlich öffnet die öffnet, der öffnet, das öffnet sich die sich, der sich, das sich die die die, der die, das die Tür die Tür , der Tür, das Tür vor die vor, der vor, das vor ihnen die ihnen, der ihnen, das ihnen Achtung: Manchmal kommt es vor, dass Verben und Adjektive zu Nomen gemacht werden. schön: Das Schöne am heutigen Tag ist das Wetter. singen: Häufiges Singen macht ein Fest zu einem besonderen Fest. Übungen 01 Schreibe aus folgendem Text die Nomen heraus. Schreibe sie gross. Für eine kreuzfahrt wird ein zauberer engagiert, um die passagiere zu unterhalten. Der zauberer nimmt einen papagei mit, der ihm jedoch alle kunststücke vermasselt. „Die karte ist im ärmel, krächzt er jeweils, oder „das papier steckt in der tasche. Eines tages gibt es eine riesige explosion, das schiff bricht auseinander und sinkt. Nur der zauberer und der papagei können sich auf einen holzbalken retten. Tagelang treiben sie im meer, und die ganze zeit starrt der papagei den zauberer wortlos an. Plötzlich krächzt er los: „Okay, ich gebe auf. Wie hast du das schiff verschwinden lassen? 02 Schreibe aus folgendem Text die Nomen heraus. Schreibe sie gross. Unterstreiche jeweils die Nomen, die aus einem Verb entstanden sind. Jegliches meckern über die unordnung in meinem zimmer ist zwecklos. Wer mich vor dem aufwecken anspricht, hat die folgen selber zu tragen. Das benutzen meines discmans ist nur mit gewaschenen ohren gestattet. Das mitbringen von geschenken ist sehr erwünscht. Nur gegen hinterlegen eines pfandes ist das ausleihen meiner bücher erlaubt. 03 Wörter mit den Endungen heit, keit, schaft, ung, nis, tum sind immer Nomen. Leite aus den untenstehenden Wörtern zu jeder Endung drei Nomen ab. frech, träge, böse, tapfer, sauber, süss, erben, verwandt, gefangen, ordnen, warnen, enttäuschen, erleben, ersparen, denken, reich, wachsen, alt 04 Leite von folgenden Verben ein Nomen ab. (Achtung: Nicht einfach finden – das Finden, sondern der Fund) finden, helfen, geben, fliehen, reissen, stechen 05 hören, singen Leite von folgenden Adjektiven ein Nomen ab. lang, gross, gut, weit, gelb, hoch, hell, dunkel 06 In diesem Text sind drei Nomen fälschlicherweise klein geschrieben. Schreibe sie heraus. Wir kamen zu Karneval an, mit dem warmen Februarwind, der den Duft von am Strassenrand gebratenen Pfannkuchen, Würstchen und süssen Waffeln mit sich trug, während Konfetti von Mantelkragen und Ärmelaufschlägen rieselte und im Rinnstein herum gewirbelt wurde wie ein lächerliches Gegenmittel, mit dem der Winter vertrieben werden sollte. Es herrscht eine fieberhafte aufregung unter den Menschen, die die enge Hauptstrasse säumen und die Hälse recken, um einen Blick auf den mit bunten Girlanden und Papierrosetten geschmückten Wagen zu erhaschen. Einen gelben Luftballon in der einen und eine Spielzeugtrompete in der anderen Hand steht Anouk neben einem traurig dreinblickenden braunen Hund und schaut mit grossen Augen zu. Anouk und ich haben schon viele Karnevalsumzüge gesehen; einen Zug von zweihundertfünfzig geschmückten Wagen letztes Jahr beim Mardi Gras in Paris, einhundertachtzig in New York, zwei Dutzend Blaskapellen in Wien, Clowns auf stelzen, grosse Pappmaché-Figuren mit wackelnden Köpfen, Majoretten, die ihre glitzernden Stäbe durch die luft wirbeln liessen. 07 Schreibe aus folgendem Text die Nomen heraus. Schreibe sie gross. Der tatort lag im ersten bezirk. Moser brauchte die adresse nicht erst zu suchen, denn er sah das kreisende blaulicht mehrerer polizeifahrzeuge. Der verkehr war ins stocken geraten. Uniformierte polizeibeamte schleusten die autos mit anfeuernden handbewegungen an dem pulk der streifenwagen vorbei. Weitere uniformierte waren auf dem bürgersteig vor den exklusiven ladengeschäften im einsatz. Höflich, aber bestimmt forderten sie die passanten auf, weiterzugehen. Moser kam auf den letzten hundert metern langsamer voran, obwohl er jetzt zusätzlich zum blaulicht auch die sirene eingeschaltet hatte. Dass er zu fuss vielleicht schneller gewesen wäre, nützte ihm nichts, weil nirgendwo in der umgebung ein freier parkplatz auszumachen war. Die autofahrer in der verstopften strasse machten ihm platz, so gut sie konnten. Einigermassen zügig zwängte er den alfa durch entstehende gassen und lücken. Dabei erntete rex als beifahrer so manchen staunenden blick. Lösungen 01 Kreuzfahrt, Zauberer, Passagiere, Zauberer, Papagei, Kunststücke, Karte, Ärmel, Papier, Tasche, Tages, Explosion, Schiff, Zauberer, Papagei, Holzbalken, Meer, Zeit, Papagei, Zauberer, Schiff 02 Meckern, Unordnung, Zimmer, Aufwecken, Folgen, Benutzen, Discmans, Ohren, Mitbringen, Geschenken, Hinterlegen, Pfandes, Ausleihen, Bücher 03 -heit: Frechheit, Trägheit, Bosheit; -keit: Tapferkeit, Sauberkeit, Süssigkeit; -schaft: Erbschaft, Verwandtschaft, Gefangenschaft; -ung: Ordnung, Warnung, Enttäuschung; -nis: Erlebnis, Ersparnis, Gedächtnis; -tum: Reichtum, Wachstum, Altertum 04 der Fund, die Hilfe, die Gabe, die Flucht, der Riss, der Stich, das Gehör, der Gesang 05 die Länge, die Grösse, die Güte, die Weite, das Gelb, die Höhe, die Helligkeit, das Dunkel 06 Aufregung, Stelzen, Luft 07 Tatort, Bezirk, Moser, Adresse, Blaulicht, Polizeifahrzeuge, Verkehr, Stocken, Polizeibeamte, Autos, Handbewegungen, Pulk, Streifenwagen, Uniformierte, Bürgersteig, Ladengeschäften, Einsatz, Passanten, Moser, Metern, Blaulicht, Sirene, Fuss, Umgebung, Parkplatz, Autofahrer, Strasse, Platz, Alfa, Gassen, Lücken, Rex, Beifahrer, Blick