Arbeitsblatt: Atmung und Luft

Material-Details

Atemorgane, Atemwege, Bestandteile der Luft, Versuche zum Thema Atmung und Luft, Lungenvolumen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

44517
1800
51
21.08.2009

Autor/in

Priska Woermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Atmung 1. Real Januar 2008 Posten 1: Wir brauchen Luft 1. Miss mit der Stoppuhr, wie lange du den Atem anhalten kannst. Messung: 2. Beschreibe, was du gegen Ende dieser Zeit fühlst. 3. Kann man das Atmen eigentlich vergessen? Was denkst du? 4. Die Abbildung zeigt, wie viel Luft wir bei verschiedenen Tätigkeiten brauchen. Versuche mit Hilfe der grauen Flächen die benötigten Luftmengen bei den verschiedenen Tätigkeiten miteinander zu vergleichen. z.B. Rudern braucht mal mehr Luft als Schlafen. Merke: Seite 1 Atmung 1. Real Januar 2008 Posten 2: Die Bestandteile der Luft Betrachte für Versuch 1 die Skizze im Buch „Natur plus 7 Seite 14 oben links. 1. Zwei Kerzen brennen. Stülpe ein Becherglas über eine der beiden brennenden Kerzen. Beobachte was geschieht. Beobachtung: 2. Nimm jetzt das Becherglas von der verlöschten Kerze ab und stülpe dieses, ohne es zu drehen, rasch über die zweite brennende Kerze. Vergleiche mit der ersten Beobachtung. Kannst du den Unterschied erklären? Beobachtung: Erklärung: 3. In einer Wanne mit Wasser steht eine brennende Kerze. Stülpe nun einen Messzylinder über die brennende Kerze. Beobachte besonders den Wasserspiegel. Versuche deine Beobachtung zu erklären. Beobachtung: Erklärung: Seite 2 Atmung 1. Real Januar 2008 Posten 3: Ein- und Ausatmungsluft 1. Wie lange brennt eine Kerze in frischer Luft? Führe den Versuch wie abgebildet durch und notiere das Ergebnis. Ergebnis: 2. Wie lange brennt eine Kerze in ausgeatmeter Luft? Führe den Versuch wie abgebildet durch und notiere das Ergebnis. Ergebnis: 3. Wie unterscheiden sich Ein- und Ausatmungsluft? Seite 3 Atmung 1. Real Januar 2008 Posten 4: Atemfrequenz 1. Setz dich bequem und aufrecht auf den Stuhl. Atme normal ein und aus. Dein Partner zählt deine Atemzüge während einer Minute (Ein und Aus ein Atemzug!). Messwert: 2. Mach so schnell wie möglich während einer Minute kräftige Kniebeugen. Dein Partner stoppt die Zeit und zählt anschliessend an die Übung sofort während einer Minute deine Atemzüge. Messwert: 3. Vergleiche folgende Werte bezüglich der Atemzüge beim Menschen: a)Neugeborenes: 40 bis 60 Atemzüge pro Minute b)Teenager: 20 bis 30 Atemzüge pro Minute c)Erwachsener: 16 bis 20 Atemzüge pro Minute Feststellung: Posten 5: Die Bestandteile der Luft Die Zusammensetzung unserer Ein- und Ausatmungsluft ist sehr verschieden. Zeichne mit verschiedenen Farben die entsprechenden Anteile in die Kästchen, beschrifte sie und gib die ungefähren Prozentzahlen dazu an. Für a) kannst du das Buch „NATUR PLUS 7 Seite 15 benutzen. a) Eingeatmete Luft: Sauerstoff:% Kohlendioxid:% Stickstoff und Edelgase:% b) Ausgeatmete Luft: Sauerstoff:% Kohlendioxid:% Stickstoff und Edelgase:% Seite 4 Atmung 1. Real Januar 2008 Posten 6: Lungenvolumen Tauche eine Glasglocke mit einer Literbeschriftung vollständig unter Wasser. Atme nun kräftig durch einen Gummischlauch in die Glocke hinein. Wie viel Liter Wasser kannst du mit einem kräftigen Atemzug verdrängen? Das Lungenvolumen ist abhängig vom Alter und der körperlichen Fitness. a) b) c) d) e) Normale Einatmung bei Ruhe: ca. 0,5 Liter Luft Zusätzlich mögliche Einatemluft: ca. 1,5 bis 2,5 Liter Luft Reserveluft nach maximaler Ausatmung: ca. 1,5 bis 2 Liter Luft Restluft, die immer in den Lungen bleibt: ca. 1,5 Liter Luft Das maximale Lungenvolumen setzt sich aber nur aus den Punkten a) bis c) zusammen. Seite 5