Arbeitsblatt: Chlamydomonas

Material-Details

Kurzbeschrieb
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

44540
1230
1
22.08.2009

Autor/in

Michse (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einzeller Chlamydomonas Die Chlamydomonas ist ein einzelliger Organismus: eine Grünalge aus der Gruppe der Geisselalgen. Grösse: 15 – 18 Nanometer Vorkommen: Sonnige Uferregionen von sauerstoffreichen Seen und an feuchten Stellen auf dem Land, im Boden Aufbau: ovale Zelle Zellkern Chloroplast roter Augenfleck in einer Gallerthülle Steuerung, Erbinformation zur Photosynthese (auch Stigma) erkennt das Licht Zellwand Geissel begrenzt den Zellkern dient der Fortbewegung Stoffwechsel Alle pflanzlichen Einzeller mit Chloroplasten nehmen anorganische Stoffe aus dem Wasser auf. Sie ernähren sich autotroph (Fotosynthese). Das heisst: Nährsalze, Wasser und CO2 werden aufgenommen und durch Ausscheidungsbläschen wieder ausgeschieden. Fortbewegung Kann sich wie einzellige Ur-Tierchen mit Hilfe von den zwei Schubgeisseln aktiv fortbewegen. Fortpflanzung und Kolonien: Die Chlamydomonas hat kein Geschlecht Die Fortpflanzung erfolgt bei ihr durch Bildung von Tochterzellen in der Mutterzelle. Die Zelle teilt sich zweimal innerhalb ihrer Hülle. Die vier Tochterzellen bleiben in der sicheren Hülle, bis diese platzt. Die Tochterzellen werden durch Zerfall der Mutterzelle frei. Bleiben nach der Teilung Zellen in ihrer Hülle, nennt man dies Zellkolonie. Reizbarkeit Reagiert mit dem Augenfleck auf Licht, um diesem zu folgen. Das ist wichtig für die Photosynthese.