Arbeitsblatt: test zu wortarten, fälle, subjekt
Material-Details
Wortartnen müssen bestimmt, die Verschiebe- und die Einsetzprobe angewandt werden, die richtigen Fälle bestimmt und dafür die entsprechenden Fragen gestellt werden.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
44564
466
3
07.09.2009
Autor/in
Barbara Bircher
Bernerstrasse 1
5400 Baden
5400 Baden
056 210 37 34
079 313 20 14
079 313 20 14
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatiktest: Wortarten, Fälle und Subjekt Name:_ 1. Unterstreiche im folgenden Text mit blau 5 Verben, mit braun 5 Nomen, mit gelb 5 Adjektive, mit orange 5 Pronomen und mit grün 5 Partikel!(6) Sechs Armpaare sausen durch die Luft und ein Kampfschrei ertönt, der Winnetou alle Ehre gemacht hätte. Dann beginnt für diese Gruppe Mädchen der Match. Sie spielten zwölf Minuten engagiert Basketball und gewannen gegen die Gegnerinnen der Parallelklasse. Der 22. Mai war ein brennend heisser Sommertag. Für die Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule Wettingen optimales Wetter, um durch ihre sportlichen Leistungen mit der Sonne um die Wette zu strahlen. Die Begeisterung dafür stand ihnen ins Gesicht geschrieben, endlich konnten sie den anderen Klassen zeigen, wie stark sie waren. 2a Stelle zu den unterstrichenen vier Ausdrücken die entsprechenden Fragen um ihren Fall herauszufinden! Die Artikel darfst du selbstverständlich dazunehmen.(2) „Das ist mein erstes Brötchen! Alle drei Minuten bin ich Schiedsrichterin oder notiere das Resultat! Zum Glück habe ich vom Kollegen wenigstens Sonnencrème bekommen, erzählte die Sportstudentin der ETH in Zürich. Sie war erschöpft, aber es bestand kein Zweifel: ihr machte der Anlass Spass. 2b In welchen der vier Fälle von oben kann eine Einsetzprobe zur Fallbestimmung helfen? Führe sie mit einem möglichst ähnlichen Wort durch, indem du den betreffenden Satzteil entsprechend verändert unten aufschreibst!(2) 3. Bestimme den Fall und schreibe ihn in die entsprechende Klammer!(8) Sie und ihre sechzehn KollegInnen( sind im vierten Semester( ihres Sportlehrerstudiums( ). Halbzeit( für sie( ). Für den Sporttag( organisierte je ein Zweierteam( die Turniere( in Hand-, Basket- und Fussball( ). Weil sie( die Spiele( auch selber kontrollierten und die Punkte( auflisteten, ermöglichten sie( es( den Lehrkräften( ), ihre SchülerInnen( vom Spielfeldrand( her kräftig anzufeuern und mitzujubeln. 4. Ermittle im folgenden Text die Subjekte. Wende jede dir bekannte Methode mindestens einmal an!(4) „Extra wegen euch bin ich gekommen, sagte der Klassenlehrer seinen Schülerinnen der ersten Klasse. Das freute sie und sie gaben sich grosse Mühe extra noch ein Tor mehr zu schiessen. 5a Übermale im untenstehenden Abschnitt die konjugierten Verbformen!(2) 5b Bestimme die Propositionen (Satzteile) und setze die Klammern darüber, die du nummerierst.(3) Die Fachlehrerin freute sich, die Blonde mit den beiden linken Händen in der französischen Grammatik oder den Brillenträger, der sonst nie die Antwort weiss, im Sprint zum Korb und mit einem Treffer zu sehen. Die Welt ist nicht eckig wie das Franzbuch, was die Lehrenden gelegentlich behaupten möchten, dafür scheint sie aber manchmal rund wie ein Ball. 6. Stelle diesen Satz mithilfe der Verschiebeprobe viermal um!(4) Jedes Jahr trainieren die Sportlehrer im Vorfeld des grossen Tages ein anderes der Mannschaftsspiele. 7. Unterstreiche im folgenden Text mit rot die Subjekte!(4) So erleben die Kinder jedes Mannschaftsspiel einmal im Wettkampf gegen die anderen Klassen und müssen sich nicht immer nur mit den KollegInnen der eigenen Klasse in der Turnstunde messen. Das fördert die unterschiedlichen Interessen und Begabungen und fordert die Jugendlichen heraus. Jede Mannschaft möchte gewinnen, denn nichts ist besser als die Anerkennung der anderen bei der Siegerehrung zu spüren. 8a Welche Wortarten können in einen anderen Fall gesetzt werden?(1) 8b Wie lautet der grammatische Begriff für das In-einen-Fall-setzen?(1)