Arbeitsblatt: frühblüher

Material-Details

theorie, aufträge, excursion
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

44568
725
10
23.08.2009

Autor/in

maria till
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

// TEST Keimen N: D: 1. Ergänze den Lückentext 9 Die Kugeln, auch genannt, sind die Eier des Grasfrosches. Nachdem sich das Männchen in der Achselgegend seiner Partnerin angeklammert hat, legt das Weibchen je nach Grösse etwa 700 bis 4500 Eier ins , und sofort gibt das Männchen seine . dazu. Man nennt dies äussere Besamung. Die Eihülle quillt zu einer schützenden auf, in der sich die entwickeln. Man erkennt einen kugeligen Körper mit einem langen Nach bis Tagen durchbricht die Kaulquappe die Hülle und schwimmt frei umher. Sie atmet mit . Gallertmasse; Spermien; Kiemen; Wasser; 14; Kaulquappen; Ruderschwanz; 10; Laich; 2. Kreuze die richtigen Antworten an. (bei jeder Frage nur eine Richtige ) a. Ausgewachsene Frösche ernähren sich von Wasserpflanzen Wurzeln Insekten, Würmern, Schnecken b. Kaulquappen atmen mit Kiemen Lungen Schwimmblasen 3 c. An der frisch geschlüpften Kaulquappe erkennt man zuerst die Hinterbeine den Kopf und den Ruderschwanz die Vorderbeine 3. Ausgewachsene Frösche atmen nicht nur durch ihre Lungen, sondern auch durch ihre 1 4. Wie verhalten sich Frösche im Herbst, wenn es kalt wird (mind.3 Sätze) 5. Die Haut eines Frosches ist immer feucht. Wie ist es möglich (23 Sätze) 2 1 7. Ergänze den Lückentext. Das Buschwindröschen blüht sehr zeitig im Jahr. Das ., das dem Buschwindröschen das frühe Blühen ermöglicht, ist ein Stengel. Er wird genannt und wächst waagerecht im Boden. Dieser . besitzt winzige, schuppenförmige . Er ist verdickt und enthält viele. 6 unterirdischer; Erdspross; Blättchen; Reservestoffe; Erdspross; Speicherorgan 8. a. Ordne den Pflanzen ihre Namen zu. 6 Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãTIFF (LZW)Ò ben¶ tigt. b. Wie heissen die Speicherorgane 1. 2. 3. 4. 5. 6. 6