Arbeitsblatt: Der Igel - Info
Material-Details
Info-Blatt Igel (dazupassendes AB: siehe "Der Igel-AB")
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
44577
391
0
23.08.2009
Autor/in
Corinne Jung
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Igel (Tierinfos) Igel leben in Europa, Afrika und Teilen Asiens. In Europa leben zwei Igelarten: Der Braunbrustigel im Westen Europas, also auch bei uns. Im Osten lebt der Weissbrustigel. Igel leben heute hauptsächlich an den grünen Rändern von Siedlungen, in Gärten und Parks. Diese Gebiete weisen verschiedene Strukturen auf, wie zum Beispiel Hecken, Gebüsche und Laubhaufen. Igel sind Einzelgänger, verteidigen ihr Gebiet aber nicht gegen andere Artgenossen. Erwachsene Igel haben eine Körperlänge von 24 bis 28 cm. Ihr Gewicht beträgt zwischen 800 und 1500 Gramm. Männchen sind im allgemeinen schwerer als Weibchen. Igel besitzen bei der Geburt bereits 100 in die Rückenhaut eingebettete Stacheln, während ausgewachsene Tiere rund 6000 bis 8000 Stacheln haben. Bei Gefahr rollen sich die Igel ein und richten die Stacheln auf. Nahrung und Artgenossen finden Igel mit ihrem hervorragenden Geruchssinn. Der Gehörsinn der Igel ist ebenfalls sehr gut entwickelt. Gut ausgebildet erweist sich auch der Tastsinn. Das Sehvermögen ist hingegen aber nicht so gut ausgebildet. Igel sind nachtaktive Insektenfresser. Manchmal fressen sie dann, wenn sie Insekten fressen, zufälligerweise auch Pflanzenteile mit. Die Paarungszeit liegt zwischen April und Ende August. Nach einer Tragzeit von 35 Tagen kommen meist nur einmal im Jahr 2 bis 10 blinde und taube Jungen zur Welt. Igel stehen auf dem Nahrungsplan von Uhu, Fuchs und Dachs. Zur Überbrückung der Monate, in denen es fast keine Nahrung für Igel zu finden gibt, machen sie einen Winterschlaf. Sie fressen sich bis zum Herbst ein Fettpolster als Energiespeicher an. Sie können dann sogar bis zu einem halben Jahr ohne Futter auskommen. (Braunbrustigel) (Weissbrustigel)