Arbeitsblatt: Sprichwörter

Material-Details

D-Test: Sprichwörter, Redensarten, bildhafte Wendungen
Deutsch
Wortschatz
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

44584
678
2
23.08.2009

Autor/in

Urs Kägi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

D-Test: Sprichwörter, Redensarten, bildhafte Wendungen Name:_ Datum:_ Klasse:_ Unterschrift:_ 1. Ergänze und erkläre folgende Sprichwörter 1.1 Ergänzung: In der Not_ Erklärung:_ 1.2 Ergänzung: Wie man sich bettet_ Erklärung:_ 1.3 Ergänzung: Reden ist Erklärung:_ 1.4 Ergänzung:Müssiggang Erklärung:_ 1.5 Ergänzung: Unrecht Gut_ Erklärung:_ 1.6 Ergänzung: Spare in der_ Erklärung:_ 1.7 Ergänzung: Wie die Alten Erklärung:_ 1.8 Ergänzung: Es ist nicht alles Erklärung:_ 1.9 Ergänzung: Eine Hand_ Erklärung:_ 1.10 Ergänzung: Lügen Erklärung:_ 1.11 Ergänzung: Keine Rose Erklärung:_ 1.12 Ergänzung:Alter Erklärung:_ 1.13 Ergänzung: Eine Schwalbe_ Erklärung:_ 1.14 Ergänzung. Schuster Erklärung:_ 1.15 Ergänzung: Schmiede das Eisen Erklärung: 2. Erkläre folgende bildhaften Wendungen 2.1 Jemandem den Kopf waschen 2.2 Eine dicke Haut haben 2.3 Jemandem den Kopf verdrehen 2.4 Etwas auf dem Herzen haben 2.5 Auf grossem Fuss leben 3. Ergänze folgende bildhaften Wendungen 3.1 Wer Widerstand leistet, der_jemandem die Stirne. 3.2 Der Verliebte macht der AngebetetenAugen. 3.3 Wer lügt, der redet mit Zunge. 3.4 Wer redegewandt ist, der ist nicht_Mund_. 3.5 Wer zuviel kritisiert, dem wird_. 4. Erkläre die folgenden bildhaften Ausdrücke 5.1 Die Nase in alles stecken: : 5.2 Die kalte Schulter zeigen:_ 5.3 Jemandem den Rücken kehren: 5.4 Etwas auf dem Magen liegen: 5.5 Sich die Hände reiben:_ 5.6 Ein Haar in der Suppe finden: 5.7 Die rechte Hand sein: 5.8 Jemandem Knüppel zwischen die Beine werfen 5.9 Jemandem Honig ums Maul schmieren: 5.10 Ihm steht das Wasser bis zum Halse: 5. Verfasse eine Definition für Sprichwörter und Redensarten