Arbeitsblatt: Der Sprung ins Ungewisse (Theodor Heisenborn)

Material-Details

Frageblatt mit Antworten.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

44587
1083
6
23.08.2009

Autor/in

Urs Kägi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Sprung ins Ungewisse (Theodor Weisenborn) 2. Was für ein Mensch ist Martin Martin ist der Schwächste in der Klasse und wird deshalb bei jeder Gelegenheit gequält. Doch Martin ist mutig. Er lässt sich von der Gang nicht erpressen und sagt nicht, dass seine Mutter Krebs hat. Sein Mut, von zwei oder drei Metern Höhe mit verbundenen Augen ins Ungewisse zu springen, wird von Conny Smeets, dem Boss der Gang, nicht anerkannt. Er will Martin nicht in die Gang aufnehmen, obwohl er die Mutprobe bestanden hat. Doch für Martin ist dies gar nicht mehr wichtig. Vor sich selber hat er bestanden und das macht ihn stark. Einzelne Gangmitglieder scheinen von Martin beeindruckt und werden vielleicht seine Freunde. Sie gehen ihm nach der Mutprobe nach und rufen ihm zu. Martin ist mutig, sensibel, ehrlich. Er ist zwar ein schlechter Turner, doch er schreibt gute Texte und Gedichte, was den Spott der anderen auf ihn lenkt. Sie nennen ihn abschätzig Dichter, Feigling und Muttersöhnchen. 3. Wie sind der Boss und die Kameraden dargestellt Der Boss ist nicht vertrauenswürdig. Sein Ehrenwort gilt nichts. Obwohl Martin die Prüfung bestanden hat, behauptet der Boss, er habe nicht bestanden. Er quält auch gern und übt seine Macht über Schwächere aus. Doch eigentlich ist er schwach. Martin ist zwar körperlich schwächer, doch menschlich und hinsichtlich seiner Persönlichkeit steht er über dem Boss, was dieser spürt. Einige Kameraden scheinen von Martins Mut beeindruckt zu sein. Sie sind wahrscheinlich nicht nur Mitläufer des Bosses. 4. Warum verheimlicht Martin sein Nichterscheinen Er möchte nicht, dass die Gang etwas über die Krankheit seiner Mutter erfährt. Vielleicht würden sie es ausnützen und sich darüber lustig machen. 5. Warum muss Martin eine Mutprobe absolvieren Damit er in die Gang aufgenommen wird. 6. Warum heisst die Erzählung „Sprung ins Ungewisse Weil Martins Mutprobe ein Sprung ins Ungewisse ist. Auch sein mutiges Verhalten ist ein Vorwagen ins Ungewisse. 7. Was bedeutet Anerkennung für Martin Dass er als Mensch akzeptiert wird, dass man ihn so nimmt, wie er ist und dass er aufgenommen wird. 8. Was bedeutet Anerkennung für dich 9. Was geht in Martin durch den Kopf während er auf den Sprung wartet Im krampft sich der Magen zusammen; verschieden Szenen aus seinem Leben kommen ihm in den Sinn. Die Turnstunde am Reck, in der er einen Überschlag nicht zustande brachte und als Muttersöhnchen verhöhnt wurde. Sein Vater, der von ihm Stärke forderte „Du musst dich durchsetzen). Sein Zimmer, Zufluchtsort und Schutzinsel, der Blick auf den See mit den Ruderbooten nähren seine Sehnsucht nach Sicherheit. Doch dann zwingt er sich zu springen. Nicht sie, sondern er will triumphieren. 10. Was sagte der Vater öfters zu Martin? Er solle sich durchsetzen. 11. Hat Martin die Mutprobe bestanden Ja, denn er ist in Ungewisse gesprungen und hat damit die Forderung erfüllt. 12. Wie reagiert der Boss, wie die Kameraden Der Boss knüpft eine neue Bedingung an das Bestehen der Mutprobe. Er will wissen, warum Martin nicht zum ersten Treffen gekommen ist. Doch dies will Martin nicht sagen. Abgemacht war nur der Sprung. Der Boss hält demnach sein Wort nicht. Er ist wortbrüchig. Für Rolf und Rainer hat Martin die Mutprobe bestanden. Sie sind erstaunt, dass der Boss die Mutprobe nicht anerkennen will. 13. Warum verzichtet Martin nach dem Sprung auf die Aufnahme Er erkennt, dass er nie in Ruhe gelassen würde, dass es immer weitergehen würde mit den Verhöhnungen und Beleidigungen. Ihm wird klar, dass er der Gang nicht trauen kann. Mit einem Mal verliert für ihn der Beitritt zur Gang an Bedeutung. Er will gar nicht mehr dazugehören. 14. Warum hat Martin keine Angst mehr Mit der bestandenen Mutprobe hat Martin seine Angst verloren. Er hat bei einzelnen Gangmitgliedern und vor sich selbst Achtung verschafft. Darauf kann er vertrauen. Sein Mut hat ihn stark gemacht und ihm die nötige Kraft gegeben, um den Anfeindungen des Bosses zu widerstehen. 15. Was bedeuten die Zurufe der Kameraden am Schluss Sie wollen Martin ihren Respekt und ihre Achtung zeigen. Vielleicht werden sie Freunde von Martin. Freunde, die ihn nicht mehr bedrohen, heruntermachen, verhöhnen und hänseln. Vielleicht zerbricht die Gang, weil einzelne Mitglieder sich auf Martins Seite schlagen.