Arbeitsblatt: Nomen

Material-Details

Ein Theorieblatt mit allem, was man zu Nomen wissen muss.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

44600
489
12
23.08.2009

Autor/in

Martina Wick
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortarten: Das Nomen Definition: Das Nomen (auch Substantiv, z.B. im Französischen) bezeichnet • fassbare, konkrete Dinge wie: ein Haus, der Baum, die Schwester . • gedachte, abstrakte Begriffe: die Eifersucht, die Ehre, dieZeit . weitere Beispiele: konkrete: abstrakte: Rechtschreibung: Nomen werden immer gross geschrieben, auch substantivierte Adjektive oder substantivierte Verben. Geschlechter: Im Deutschen existieren drei Geschlechter, im Gegensatz zu anderen Sprachen, die oft nur zwei (Französisch) oder gar nur eines (Englisch) kennen. • männlich (masculin): der Mann, der Baum, der Transport etc. • weiblich (feminin): die Frau, die Sonne, die Liebe usw. • sächlich (neutrum): das Kind, das Wasser, das Leben usf. Zahl: Nomen können in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) vorkommen, z.B. der Korb die Maus das Land die Körbe der Atlas die Idee das Volk Für viele Nomen existiert aber keine Mehrzahl; es sind meistens abstrakte Grössen: die Ruhe, das Schweigen, der Tod; Wieder andere gibt es nicht in der Einzahl: die Leute, die Spesen; Fall: Vier verschiedene Fälle unterscheidet die deutsche Sprache; das ist die sog. Deklination: • • • • Werfall Nominativ Wesfall Genetiv Wemfall Dativ Wenfall Akkusativ der Bettler: Der Bettler steht an der Hausecke. (wer?) des Bettlers: Ich kenne den Namen des Bettlers nicht (wessen?) dem Bettler: Er gibt dem Bettler ein paar Münzen. (wem?) den Bettler: Viele beachten den Bettler kaum. (wen?) Dekliniere im folgenden drei selbstgewählte Beispiele (für jedes Geschlecht eines) und halte anschliessend deine Beobachtungen fest: männl. (m.) Werfall (Nom.) weibl. (f.) sächl. (n.) Wesfall (Gen.) Wemfall (Dat.) Wenfall (Akk.) Feststellungen: Begleiter: Das Deutsche kennt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Begleiter oder Artikel (ein, eine, eines); die letzteren kommen allerdings nur in der Einzahl vor (Mehrzahl: kein Artikel). Die Begleiter passen sich in Zahl, Fall und Geschlecht an das Nomen an. bestimmt Einzahl (Sg.) der Garten die Welle das Heft unbestimmt Mehrzahl (Pl.) die Gärten die Wellen die Hefte Einzahl (Sg.) ein Garten eine Welle ein Heft Mehrzahl (Pl.) -- Gärten -- Wellen -- Hefte Achtung: in anderen Sprachen ist der unbestimmte Artikel im Plural u.U. zwingend, z.B. im Französischen (des)!