Arbeitsblatt: Kommasetzung A Regeln
Material-Details
Kommaregeln angepasst für Orientierungsstufe. Schüler sollen die Kommaregeln mit Nummern kennen. Übungsblätter mit Lösungen von mir sind auch online. Zuerst Lehrerübersicht, dann grössere Schrift für Folienproduktion.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
44605
620
11
23.08.2009
Autor/in
Björn Zengaffinen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Komma-Regeln Übersicht KO 1: Zwischen Propositionen Er weiss genau, worum es geht. Einschränkung: Kein Komma vor der mit und oder oder verbundenen Propositionen, wenn sie kein Subjekt hat. Er weiss das und handelt danach oder will wenigstens danach handeln. Hat diese Proposition ein Subjekt, kann man ein Komma setzen. Er weiss das(,) und er handelt danach(,) oder er will danach handeln. KO 2: Eingeschobene Propositionen Das Buch, das du mir geliehen hast, gefällt mir sehr. KO 3: Innerhalb von Propositionen KO 3.1 Nachtrag Anita traf Marco, ihren Freund. Herr Tenisch, unser Gesanglehrer, weiss das bestimmt. KO 3.2 Gegensatz Sie ist nicht Amateurin, sondern seit zwei Jahren Tennis-Profi. KO 3.3 Aufzählung Patrick, Philipp, Armin und André sind Schüler dieser Klasse. KO 4: Infinitive Ein erweiterter Infinitiv kann mit Komma abgetrennt werden. Er versuchte(,) meine Ansichten zu widerlegen. ( „meine Ansichten weiterung) Er Ausnahmen: um zu, anstatt zu, ohne zu Infinitiv werden immer mit Komma abgetrennt KO 5: Partizip 1 und 2 Ein erweitertes Partizip kann mit Komma abgetrennt werden. Am ganzen Körper zitternd(,) betrat er den Raum. ( „Am ganzen Körper Erweiterung) KO 6: Propositionen ohne Verb Anrede, Grussformel, Ausruf u.ä. werden durch Komma abgetrennt. Ja, ich weiss. Harry, fahr den Wagen vor. Guten Morgen, meine Herren, ich bitte um Aufmerksamkeit. Komma-Regeln Folien KO 1: Zwischen Propositionen Er weiss genau, worum es geht. Einschränkung: Kein Komma vor der mit und oder oder verbundenen Proposition, wenn sie kein Subjekt hat. Er weiss das und handelt danach oder will wenigstens danach handeln. Hat diese Proposition ein Subjekt, kann man ein Komma setzen. Er weiss das(,) und er handelt danach(,) oder er will danach handeln. KO 2: Eingeschobene Propositionen Das Buch, das du mir geliehen hast, gefällt mir sehr. KO 3: Innerhalb von Propositionen KO 3.1 Nachtrag Anita traf Marco, ihren Freund. Herr Tenisch, unser Gesanglehrer, weiss das bestimmt. KO 3.2 Gegensatz Sie ist nicht Amateurin, sondern seit zwei Jahren Tennis-Profi. KO 3.3 Aufzählung Patrick, Philipp, Armin und André sind Schüler dieser Klasse. KO 4: Infinitive Ein erweiterter Infinitiv kann mit Komma abgetrennt werden. Er versuchte(,) meine Ansichten zu widerlegen. ( „meine Ansichten Erweiterung) Ausnahmen: um zu, anstatt zu, ohne zu Infinitiv werden immer mit Komma abgetrennt KO 5: Partizip 1 und 2 Ein erweitertes Partizip kann mit Komma abgetrennt werden. Am ganzen Körper zitternd(,) betrat er den Raum. ( „Am ganzen Körper Erweiterung) KO 6: Propositionen ohne Verb Anrede, Grussformel, Ausruf u.ä. werden durch Komma abgetrennt. Ja, ich weiss. Guten Morgen, meine Herren, ich bitte Sie um Aufmerksamkeit. Harry, fahr den Wagen vor.