Arbeitsblatt: Zeitenfolge
Material-Details
Übung zu der Zeitenfolge im deutschen Satz
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
44681
1256
3
25.08.2009
Autor/in
Judith Schwerzmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Hilfsverben „haben und „sein Diese zwei Verben werden dann zu Hilfe genommen, wenn zusammengesetzte Zeitformen und gebildet werden müssen. Aus diesem Grund heissen sie auch „Hilfsverben: sie helfen uns, bestimmte Zeitformen zu bilden. Die Verben „haben und „sein können jedoch auch selber in alle Zeitformen gesetzt werden. Das Hilfsverb „sein 1. Präsens die Gegenwart, eine Handlung geschieht jetzt in diesem Augenblick gerade eben 2. ich wir du ihr er sie Futur 1 die Zukunft, eine Handlung wird morgen, später, in einer Woche, in 1 Jahr geschehen ich wir du ihr sie er 3. Perfekt früher geschehen ich die Vorgegenwart, eine Handlung ist gestern, vor 3 Monaten, wir ihr du er sie 4. Präteritum Monaten, früher die Vergangenheit, eine Handlung passierte gestern, vor 3 ich wir du ihr er sie 5. Plusquamperfekt 13. Jhdt. ich die Vorvergangenheit, eine Handlung war vor langer Zeit, im geschehen wir ihr sie du er Das Hilfsverb „haben 1. Präsens die Gegenwart, eine Handlung geschieht jetzt in diesem Augenblick gerade eben 2. ich wir du ihr er sie Futur 1 die Zukunft, eine Handlung wird morgen, später, in einer Woche, in 1 Jahr geschehen ich wir du ihr sie er 3. Perfekt früher geschehen ich die Vorgegenwart, eine Handlung ist gestern, vor 3 Monaten, wir ihr sie du er 4. Präteritum Monaten, früher die Vergangenheit, eine Handlung passierte gestern, vor 3 ich wir du ihr er sie 5. Plusquamperfekt 13. Jhdt. ich die Vorvergangenheit, eine Handlung war vor langer Zeit, im Geschehen wir ihr sie du er