Arbeitsblatt: Unihockeyregeln
Material-Details
die wichtigsten Regeln in Kurzform
Bewegung / Sport
Spiel
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
44687
931
12
25.08.2009
Autor/in
andrea sidler steger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Spiel- und Sporttag Mittelstufe Herrliberg 2005 Unihockeyregeln 1. Spielbeginn: Bei Beginn jedes Spielabschnittes und nach einem erzielten Tor erfolgt ein Bully am Mittelpunkt. Beide Teams befinden sich dabei in ihrer Spielhälfte. Nach sämtlichen Spielunterbrüchen darf erst nach dem Pfiff des Schiedsrichters weitergespielt werden. 2. Ausball: Verlässt der Ball das Spielfeld, wird er von der Mannschaft, die ihn nicht zuletzt berührt hat, nach Anpfiff des Schiedsrichters mit Freischlag wieder ins Spiel gebracht. Der Abstand des Balles von der Bande beträgt max. 1 m. 3. Freischlag: Er wird unmittelbar am Ort des Regelverstosses ausgeführt. Der Gegner muss sofort 2 Meter Abstand nehmen. Bei jedem Freischlag darf der Ball direkt aufs Tor geschossen werden. Die 2 MeterRegel gilt auch für die Spielerstöcke. Nichteinhalten des Abstandes wird mit 2 Minuten bestraft. 4. Torhüter: Der Torhüter ist in seinen Abwehraktionen frei, solange die Aktion dem Ball gilt. Ein Körperteil des Torhüters muss immer innerhalb des Torraumes bleiben, sonst erfolgt ein Freischlag für den Gegner am Ort, wo er den Torraum verlassen hat. Der Torhüter spielt ohne Stock. Beim Auswurf muss der Ball von einem Mitspieler vor der Mittellinie berührt werden, sonst erfolgt ein gegnerischer Freischlag auf der Mittellinie. 5. Spiel mit dem Fuss: Der Ball darf mit dem Fuss oder Bein zum eigenen Schläger gespielt werden, aber nicht zu einem Feldspieler der eigenen Mannschaft. Spiel- und Sporttag Mittelstufe Herrliberg 2005 Verboten ist auch das mehrmalige Spielen mit dem Fuss, ohne dass dazwischen der Schläger den Ball berührt. 6. Spiel mit Hand, Arm oder Kopf: Es ist nicht erlaubt, den Ball mit der Hand, dem Arm oder dem Kopf zu berühren. Mit beiden Füssen hochspringen, um mit dem Körper hohe Bälle abzufangen ist ebenso unzulässig. 7. Hoher Stock: Es ist nicht erlaubt, die Schaufel des Schlägers über Hüfthöhe zu halten. Über Kniehöhe darf der Ball nicht mehr mit dem Stock gespielt werden. Hoher Stock, so dass der Gegner ausweichen muss, führt zu einer 2 Minutenstrafe. 8. Stockvergehen: Der Stock dient ausschliesslich dem Spielen des Balles. Es ist verboten, mit dem Stock gegen den Körper des Gegners oder gegen dessen Stock zu schlagen. Beinstellen, Stockschlag gegen Körper und Stock (auch Stockheben und Haken) wird mit Freischlag, bei wiederholtem Male, mit 2 Minuten bestraft. 9. Körpereinsatz: Der Gegner darf grundsätzlich nicht mit dem Körper gestossen oder gerempelt werden. 10. Bodenspiel: Ein Feldspieler darf nur mit seinen Füssen und einem Knie mit dem Boden Kontakt haben. Berührt er den Boden mit einem anderen Körperteil, um den Ball zu spielen oder den Gegner zu stoppen, wird dies als Bodenspiel geahndet. Es erfolgt ein Freischlag.