Arbeitsblatt: Vortragsprogramm

Material-Details

Vierseitiges Vortragsprogramm mit Tipps und Anweisungen (Methode 3, siehe Treffpunkt Sprache), Beurteilungskriterien und Terminplan.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

4485
1077
23
14.02.2007

Autor/in

Jean-Luc Moret


078 601 55 51
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsprogramm Vortrag Name/n: 1. THEMA WÄHLEN . angefangen erledigt 2. MATERIAL SAMMELN Bücher Internet Poster, Bilder Dias Leute befragen Geschichten 3. INFORMATIONEN AUSWÄHLEN UND ORDNEN Texte durchlesen Was hast du Wichtiges, Spannendes, Witziges oder Spezielles über dein Thema erfahren? Mache dir Notizen. Notiere dir jeweils die Stelle, wo du die Informationen her hast. (Bsp.: Reich der Tiere S. 9, oben) 4. METHODE 3 ANWENDEN Wähle 3 besonders wichtige oder interessante Bereiche deines Themas aus, über die du berichten möchtest. Überlege dir, welche Informationen du zu jedem dieser 3 Punkte mitteilen möchtest (stichwortartig): 1. Bereich: . . 2. Bereich: . . 3. Bereich: . . Schreibe zu jedem Bereich einen Text. Bringe die Texte in eine sinnvolle Reihenfolge. 5. VORTRAGSABLAUF PLANEN Wähle mindestens drei verschiedene Medien, die du bei deinem Vortrag einsetzen möchtest und kreuze sie an. Wandtafel, Hellraumprojektor Gegenstand, Anschauungsmaterial Zusammenfassung oder Arbeitsblatt Diaprojektor, Videogerät Bild, Zeichnung, Foto Plakat, Karte, Plan Erstelle einen Vortragsablauf und trage ein, zu welchem Zeitpunkt du was einsetzen möchtest. Erstelle Notizzettel zu deinen drei Punkten als Gedächtnisstütze für das freie Vortragen (Methode 3, siehe Treffpunkt Sprache, S.67) Wer seinen Text lieber ablesen möchte, anstatt nach Methode 3 frei zu sprechen, gibt den gesamten Text als Reinschrift ab. 7. VORTRAG ÜBEN Frei sprechen üben, kein Auswendiglernen Sich gut absprechen: wer macht was? Auf Tonband aufnehmen oder einer Testperson vortragen (in HA-Heft festhalten!) 8. VORTRAG HALTEN Datum Zeit: Alle benötigten Unterlagen und Materialien bereit legen (Folie liegt auf dem Hellraumprojektor, Plakat hängt an der Wandtafel etc.) Laut, langsam und deutlich sprechen Alle ansprechen (Augenkontakt) 9. SELBSTBEURTEILUNG ungenügend Zusammenarbeit im Team Inhalt freies Sprechen Verständlichkeit Medieneinsatz genügend gut sehr gut Zeitplan Termine: ab Datum1 1. THEMA WÄHLEN 2. MATERIAL SAMMELN Datum2 3. INFORMATIONEN AUSWÄHLEN UND ORDNEN Notizen erstellen Datum3 4. METHODE 3 ANWENDEN Arbeit am Text, Schwerpunkte setzen Datum4 5. VORTRAGSABLAUF PLANEN Vortragsablauf abgeben Datum5 6. VORTRAG ÜBEN Einer Testperson vortragen (in HA-Heft festhalten!) VORTRAG HALTEN ab dem Datum6 Abmachungen Notizen: Vortrag: Namen: 6. Kl Datum: Bewertung: 1. Bereich Medieneinsatz 2. Bereich 3. Bereich ungenügend Zusammenarbeit im Team Inhalt freies Sprechen Verständlichkeit Medieneinsatz genügend gut sehr gut