Arbeitsblatt: Das Pantoffeltierchen - Ein Steckbrief

Material-Details

Steckbrief eines Pantoffeltierchens als Hefteintrag, bzw. Kurzzusammenfassung
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

44951
8657
64
30.08.2009

Autor/in

iMike (Spitzname)
Bubenbergstrasse 15
3700 Spiez

079 356 09 18
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie GU 9 Das Pantoffeltierchen (Paramaecium) Steckbrief 1. Kleiner Zellkern 6. Zellmund 2. Grosser Zellkern 7. Zellschlund 3. Nahrungsvakuole 8. Zellafter 4. Cytoplasma (Zellplasma) 9. Cilien (Wimpern) 5. kontraktile Vakuole Grösse: 0.05 – 0.3 mm Lebensraum: Das Pantoffeltierchen gilt als Wassertierchen und lebt vorwiegend in Tümpeln, Teichen und Pfützen. Es bevorzugt schmutziges Wasser. Sinne: eigentlich keine, reagiert aber auf Licht und chemische Stoffe, sowie auf Berührungen Fortpflanzung: ungeschlechtliche Fortpflanzung mittels Zellteilung (Mitose) in zwei Tochterzellen Fortbewegung: mittels Wimpern (Cilien) – Geschwindigkeit bis 1 mm pro Sekunde UMT_BI_9_44951_DasPantoffeltierchenEinSteckbrief.doc; 30.08.2009 Schulzentrum Längenstein, ste Biologie GU 9 Das Pantoffeltierchen (Paramaecium) Nahrung: Steckbrief Bakterien werden mit Hilfe der Wimpern zum Zellschlund geführt, wo sie dann zum Zellmund gelangen und in die Zelle aufgenommen werden. Die Baketerien werden in einer Nahrungsvakuole eingeschlossen. Dieser Vorgang heisst Endocytose. Überschüssiges Wasser wird über die kontraktile Vakuole ausgeschieden. Dies nennt man Exocytose. Feinde: z.B. Amöben (ca. 1 mm): Sie umschliesst ein Pantoffeltierchen und nimmt sie in ihr Inneres auf. UMT_BI_9_44951_DasPantoffeltierchenEinSteckbrief.doc; 30.08.2009 Schulzentrum Längenstein, ste