Arbeitsblatt: Kontinente

Material-Details

Einführung Kontinente Ozeane
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

44956
1929
95
30.08.2009

Autor/in

Walter Isler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Kontinente und Ozeane Lernziele • • • • Du kannst alle Kontinente und Ozeane benennen und auf einer Weltkarte zeigen. Du kannst die Kontinente der Grösse nach aufzählen. Du kannst zwischen einer topographischen und einer thematischen Karte unterscheiden. Du kannst Karten lesen und erklären. Auftrag 1. Färbe die Karte ein und Beschrifte die Kontinente und Ozeane. 2. 3. 4. Hilfe findest du im Atlas auf S. 174/175 oder im GeoBuch auf S. 20. UMT_GG_7_44956_Kontinente W. Isler /02.08.2009 Seite 1 5. 6 6. Kontinenten – Puzzle Auftrag 7. Schneide die Kontinente aus und füge sie auf einem separaten Blatt richtig zu einer Weltkarte zusammen. 8. Der Pazifik soll im Zentrum der Karte liegen. Kontinenten – Puzzle Lösung Staaten der Erde Aufgabe Bestimme mit Hilfe des Atlas auf jedem der aufgelisteten Kontinente einige Staaten. Zu den Kontinenten Ordne die Kontinente ihrer Grösse nach: Hilfe findest du im GeoBuch auf S. 15 Kontinent Landoberflächenanteil in Kennzahlen für die Lebensqualität der Bevölkerung (2003) Atlasarbeit – Schweizer Weltatlas 1. Auf welcher Seite befinden sich die Übersichtskarten folgender Länder und Gebiete? Island Schweiz Spanien/Portugal Afrika England/Irland Australien Skandinavien USA 2. In welchem Land befinden sich die folgenden Städte? Gnosca Arvajcheer Riad Puyang Cascais Tomor Arequipa Timbuktu 3. Wie lauten die Koordinaten folgender Städte? Cham Humber Davenport Kap Sao Roque 4. Auf welcher Seite findest du die politische Gliederung der Schweiz (Kantone)? 5. Wo regnet es in Europa durchschnittlich am meisten? Wo findest du die betreffende Karte? 6. Welche Länder grenzen an Afghanistan? Einstieg ins Kartenlesen 1. Schaut euch die Weltkarten von S. 174 bis S. 183 an. Welche Informationen findet man auf diesen Seiten? Notiere einige Beispiele: Versucht die Karten zu ordnen. Findet ihr Überbegriffe? 2. Lies die Seiten 35 und 36 im GeoBuch Versuche eine Definition für die folgenden Begriffe zu suchen: Topografische Karte Thematische Karte Löse nun die Aufgaben auf S. 35 und 36. Schreibe die Fragen und deine Antworten auf ein separates Blatt. Die Legende: Zeichenerklärung bei Landkarten. Um eine Landkarte richtig lesen und verstehen zu können, muss man ihre „Legende kennen. Das heißt, man muss die verwendeten Zeichen und Farben verstehen. 1. Aufgabe: Schreibe zu jedem Bild die passende Legende (Zeichenerklärung) dazu. 2. Aufgabe: Zeichne mit Farbstiften in die fast leere Landkarte deine Landschaft ein. In der Mitte fließt ein Fluss. Zeichne dazu: Siedlungen/Häuser, Straßen, Feldwege, Eine Eisenbahnlinie, Brücken, Laub/Nadelwald, Wiesen, Obstwiesen, einen Weinberg, einen Sumpf und was noch sein könnte.